Inzwischen hat die Fenix 5x mehr als eine Tour hinter sich, Zeit für ein kleines Zwischenfazit.
Bisher bin ich recht zufrieden, ein paar neue Features habe ich doch glatt übersehen.
Roundtrip
So z.B. die Erstellung von „Round-Trips“, also von Rundtouren. Man gibt eine gewünschte Distanz, eine Sportart (leider aktuell nur Laufen und Radfahren, noch kein Trailrunning) und eine ungefähre Himmelsrichtung an. Die Uhr ermittelt dann drei Rundtouren (die in manchen Fällen aber auch identisch waren).
Vielleicht nicht gerade etwas für die Hausroute, aber in unbekanntem Gebiet sicher ein sinnvolles Hilfsmittel. In meinem Beispielfall liefen die „Laufstrecken“ aber über normale (schmale) Nebenstraßen (ohne Gehweg etc.). Arg viel anderes an Wegen gibt es hier in der Gegend aber auch nicht – insofern verzeihbar.
Around Me
Dann gibt es noch die Option „Around Me“. Die Uhr zeigt den aktuellen Standpunkt an, dann kann man in (ca. 30°)-Segmenten die Himmelsrichtungen durchsuchen. Symbole markieren die „Points of interrest“. Wählt man ein Segment an, so werden einem alle POI in dieser Richtung nach Abstand sortiert angezeigt. Diese POI’s können ausgewählt werden. Die Uhr erstellt dann eine (Straßen-)Route zum gewünschten Punkt.
Vergleiche
und wie schlägt sich die 5X gegen die „andere“ Garmin mit Kartendarstellung, der Epix?
Von der reinen Bildschirmfläche geben sich beide nicht viel. Der 5x fehlt die Touchfunktion, aber beide lassen sich auch über die Tasten bedienen.
Im unteren Bild sieht man aber die unterschiedlichen installierten Karten.

und wie schlägt sich die 5x gegen ein „echtes“ Handheld-GPS? Nun ja, hier wird der Unterschied dann doch sehr deutlich, zumindest gegenüber dem 64S.
Ein Ersatz für ein Handheld-GPS ist die 5x sicher nicht, aber eine sehr brauchbare Ergänzung für die „kleine Tour“, oder auch als Backup-Gerät oder „den schnellen Blick“ aufs Handgelenk, während das große GPS zwischendurch im Rucksack verschwinden kann.
Und die Genauigkeit? Da habe ich noch keine endgültige Meinung. Die Herzfrequenz war teilweise ziemlich daneben, während die Fenix 3HR hier die gefühlt genaueren Werte dargestellt hat. Was die Höhenmessung angeht, so war die 5x sehr genau, zumindest waren Anstieg und Abstieg ziemlich ausgeglichen. Hier die zusammengefassten Daten:
Trailrunning:
3HR: 7,0km 188m an, 121m ab 765 Punkte
5X: 7,1km 111m an, 116m ab 698 Punkte
64S: 7,0km 153m an 85m ab 313 Punkte
Fazit: Die Abweichung war minimal, allerdings hatte die 5x bereits auf dem ersten km fast 100m mehr auf dem Zähler. Dieser Wert ist bis zum Ende aber konstant geblieben.
Interessant: Nach dem Export des GPX-Tracks in BaseCamp kann man die Zahl der GPX-Punkte ablesen. Hier hat das 64S nur halb so viele Punkte aufgezeichnet – das liegt aber an der Einstellung die ich auf dem Gerät gewählt hatte (Aufzeichnung „Normal“).
Rennrad:
5X: 18,9km, 234m an, 230m ab, 880 Punkte
64S: 19,5km, 313m an, 237m ab, 520 Punkte

Der Ausschnitt liegt fast komplett im Wald, ist also eher kritisch. Wie man unschwer sieht, so liegt das Handgerät (das manchmal als Referenz gehandelt wird) stellenweise punktgenau auf dem eingezeichneten Pfad. Der Track des 64S ist aber durch die seltenere Aufzeichnungsfrequenz stark geglättet. Tendenziell liegt die 5x aber eher näher am Pfad als die 3HR.
Im offenen Gelände liegen praktisch alle drei Geräte absolut gleichauf.
Einstellung: 64S – Glonas & GPS, 3HR und 5X – nur GPS.
Fazit: Auch die Fenix 5x kann nicht zaubern, im bewaldeten Gelände scheint es einige kleinere Abweichungen zu geben. Allerdings liegt das Ergebnis im guten Bereich. Mehr als 10-12m Abweichung hat es bei diesem Test nicht gegeben.
Karten
Die 5x besitzt bereits einige eingebauten Karten,
- Worldwide Basemap
- TopoActive Europe (West/ East)
- Garmin Cycle Map
daneben lassen sich auch BirdsEye (=Satellitenkarten) aufspielen. Die müssen allerdings im Garmin-Shop extra gekauft werden. Ich habe zwar ein 1 Jahresabo für die 64S, aber die Bilder lassen sich nicht auf die 5x übertragen.
Weitere Karten (im .img Format) lassen sich problemlos auf die Uhr kopieren. Jede der Karten kann einzeln (oder kombiniert) aktiviert werden. Sehr empfehlenswert sind z.B. die Gratiskarten von Openfietsmap , die auf Openstreetmaps basieren. Eigentlich sind sie zum Radfahren gedacht, zeigen aber auch kleine Waldwege und -Pfade. Im Unterschied zu den Garmin-Maps aber auch Höhenlinien.
Hier der direkte Vergleich:

Eigentlich sind aber alle Karten brauchbar und scheinen auf dem selben Kartenmaterial aufzubauen.
Sonstiges
Viele liebgewonnene Datenfelder und Watchfaces der 3HR sind für die 5x leider aktuell nicht verfügbar, das wird sich aber in Zukunft sicherlich ändern.
Die 5X ist im Vergleich zur 3HR die deutlich bessere Smartwatch (Musiksteuerung, Notifications, Kalenderdarstellung), die Karte ist durchaus praktisch, ebenso die Routennavigation. Das abnehmbare Armband macht die Uhr ebenfalls alltagstauglicher, auch wenn ich bisher keine weiteren Bänder habe.
Fortsetzung folgt…
Hallo, mich würde interessieren wie ich zusätzliche Karten auf die 5x bekomme.
danke
Oliver
Hallo Oliver! Ich habe ein Tutorial fertiggemacht, es erscheint morgen früh! Stay tuned! Viele Grüße Ralph