Garmin Fenix 5X – Firmware 6.0

Fenix 5X- FW6.0

Nachdem nun auch schon einige Tage seit dem ersten Teil des Reviews vergangen sind, vielleicht ein Featureupdate. Suunto hat seither keine Updates veröffentlicht. Vermutlich kommt Ende Oktober 17 eines, damit sollen sich die Navigationsfunktionen verbessern (POI Navigation, ETA) und die Akkulaufzeit soll sich nochmals deutlich verlängern (35h im 1s Modus und 140h im 1min Modus).

Garmin hat dafür wieder umso mehr Updates geliefert. Inzwischen ist bei der Fenix 5X die FW 6.00 aktuell, die aktuelle (public) Beta ist die 6.71.

Unter anderem bietet die Fenix 5X (und 5S/ 5) nun auch Stundenalarme, ein Stresswidget (24h Stressmessung, Atemübung). Das spannendste Feature dürfte aber der Repetition Counter im Cardio- und Krafttraining sein. Beides Features die Garmin von seinen neuesten Fitnessuhren übernommen hat.

Fast das Wichtigste sieht man aber nicht. Die HF-Messung am Handgelenk ist mit FW 6.0 deutlich zuverlässiger geworden und nun absolut brauchbar!

Stresswidget

Aber im Detail, das Stresswidget zeigt den aktuellen Stresspegel an, dazu einen Überblick über den Stressverlauf. Die Messung erfolgt wohl aber ausschließlich über HF und Bewegungssensoren. Die App zur  Messung des Stress per Herzfrequenzvariabilität ist auch noch vorhanden („HFV-Stress“), diese funktioniert aber nur über den Brustgurt und muss manuell angestoßen werden. Das Stresswidget ist da eine nette Ergänzung.

IMG_3720
Stresswert
IMG_3721
Unterseite: Stressverlauf

Ist man zu gestresst kann man innerhalb der App Atemübungen durchführen.

IMG_3722
Unterseite: Atemübung
IMG_3723
Atemübung – wobei mich das hier etwas an den alten Witz mit der Blondine und dem Walkman erinnert…

Leider lässt sich (bisher) nur die Gesamtdauer der Atemübung einstellen, nicht die länge von Ein- und Ausatemphase. Schade, sonst könnte sie meine Apnoe (Tauch-) App auf dem Smartphone ersetzen. Nett: man wird per sanfter Vibration an den nächsten Atemzyklus erinnert, kann also auch die Augen schließen (und erstickt trotzdem nicht 😉  )

Die selbe Atemübung wird auch innerhalb der serienmäßigen Yoga App angeboten.

Cardio – und Krafttraining

Hier sind spannende neue Funktionen dazugekommen. Einerseits werden die Satzwiederholungen innerhalb der App jetzt per Bewegungssensor mitgezählt, die Zählung funktioniert auch ganz gut. Nach jedem erfolgten Satz kann man die Anzahl bei Beadrf auch manuell nachkorrigieren.
In Cardio- und Krafttrainings können bestimmte Übungen und Sätze nun per App/ Connect Homepage  definiert (Auswahl aus über 120 Übungen!) und auf die Uhr gespielt werden. Ebenso sollen sich in Zukunft auch Trainings von Garmin Connect herunterladen lassen.

IMG_3664
geplantes Workout – etwas Probleme mit Umlauten…
IMG_3665
geplantes Workout
IMG_3668
Repetition-Counter in der Cardio- (und Kraft-) App
IMG_3671
nächster Satz wird angezeigt
IMG_3734
Trainingsplanung
IMG_3733
definitieren der Übung
IMG_3732
Übungsauswahl

Fazit zum Update 6.0

Wie von Garmin gewohnt werden wieder jede Menge neuer Features nachgereicht, obwohl es der Fenix noch nie an Features gemangelt hat. Aber die neuen Cardiofunktionen sind wirklich gut gemacht und sorgen für ein besser strukturiertes Workout.

An dieser Stelle könnte Garmin in seiner Connect Mobile App noch eine Menge verbesseren, z.B. die Übungen nach Muskelgruppen ordnen. Genial wäre es, wenn man zu den 123 Übungen jeweils passende Abbildungen, Schemata oder Videos auf der Smartphone-App hätte – der Uhrenbildschirm ist dafür zu klein und grob.

5 Kommentare zu „Garmin Fenix 5X – Firmware 6.0

  1. Bei mir funktionert das mit Cardio und Krafttraining nicht, kann zwar Programme erstellen, bekomme Sie aber nicht auf die Uhr. iphone 7 und fenix 5x.
    Die verbesserte Herzfrequenzmessung am Handgelenk muss ich mal ausprobieren, beim Laufen war die wirklich nicht besonders gut.
    Viele Grüße
    Oliver

  2. Seit dem Update auf 6.0 (mit der All-day-Stressmessung) sind alle meine Trainingseinheiten auf „unproduktiv“, obwohl die einzelnen Einheiten immer schlüssig sind, die Trainingsload im optimalen Bereich liegt und Performance Condition auch stimmt (in Relation zu sonst). Irgendwie haben sie (Garmin) da `nen Bug vergraben.

    1. Von dem Problem habe ich noch nichts gehört (bzw. im Forum gelesen). Allerdings hatte ich vor ca. 2 Wochen auch mal eine unproduktive Phase (ca. 2 Tage). Aber aktuell scheint alles wieder zu stimmen. Nutzt du den integrierten HF oder einen externen Sensor?

      1. Externen Sensor. Bei meiner Freundin ist‘s auch so. Hat in der Vergangenheit eigentlich sehr gut funktioniert. Naja, mal schau‘n – und weiterhin auf‘s Körpergefühl hören. Vielleicht betrifft‘s ja auch nur die FR935, auch wenn sie im Prinzip mit der 5-s-X gleich ist.

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑