- oder „Das ideale Bergstativ - Teil 7" Das "ideale" Stativ werde ich wohl nie finden, aber ich nähere mich an... (hier zurück zu Teil 1)Naja, "ideal" wird es nicht geben. "ideal für mich" wohl auch nicht. Maximal "fast ideal für mich für diese Anwendung"... Transparenz: Das Stativ habe ich "ganz normal" für mich im... Weiterlesen →
Unequal Cousins – a comparison of Tamron 100-400 and Nikkor Z100-400 on the Z-System – Part 2 – the optics
Here you can read part 1 Let's get to the exciting part, how does the much cheaper Tamron compare to the highly praised Nikkor? Well, first of all, I cannot test at a "laboratory level" here, and I only have two individual lenses to compare (and according to some comments, my Tamron sample seems to... Weiterlesen →
Unequal Cousins: A comparison of Tamron 100-400 and Nikkor Z100-400 on the Z System
Nikon has recently released a long telephoto zoom lens for the Z-system, the Nikkor Z 100-400mm 1:4.5-5.6VR S. However, a Z 200-600 is still on the roadmap, but it will not be an "S" lens and thus will likely be less expensive. While the Z 100-400 is quite expensive, there are alternatives with an F-mount... Weiterlesen →
Ungleiche Vettern – ein Vergleich von Tamron 100-400 und Nikkor Z100-400 am Z-System
Erst spät ist Nikon mit einem langen Telezoom für das Z-System rausgekommen, dem Nikkor Z 100-400mm 1:4,5-5,6VR S.Ein Z 200-600 steht noch auf der Roadmap, das wird aber kein "S"-Objektiv sein, daher wohl etwas günstiger. Zum recht teuren Z 100-400 gibt es aber natürlich auch Alternativen mit F-Mount Anschluss, die via FTZ-Adapter angeschlossen werden können,... Weiterlesen →
Ungleiche Vettern – ein Vergleich von Tamron 100-400 und Nikkor Z100-400 am Z-System – Teil 2 – die Optik
Fortsetzung von Teil 1! [Updated 5.3.23: neue Bildvergleiche, Bokeh] Kommen wir aber zum spannenden Teil, wie schlägt sich das viel günstigere Tamron gegen das hochgelobte Nikkor? Nun, zuerst einmal kann ich hier nicht auf "Laborniveau" testen, dazu auch nur an 2 einzelnen Objektiven (und laut einiger Kommentare scheint mein Exemplar des Tamron ein sehr gutes... Weiterlesen →
„Das ideale Bergstativ“ Teil 6 – Test des Novoflex TrioBalance
[Werbung – naja, ich habe mir das Stativ selbst bei Novoflex vor ca. 2 Jahren gekauft, daher tatsächlich ein absolut unabhängiger Erfahrungsbericht, trotzdem markiere ich hier mal als „Werbung“, einfach um safe zu sein] Das Novoflex TrioBalance ist eigentlich kein Bergstativ - aber es kann eines werden! Tatsächlich bietet Novoflex eher "individuelle Bausätze" als "fertige... Weiterlesen →
„Das ideale Bergstativ“ Teil 5 – Test des Sirui AM-254
[Werbung – naja, ich habe mir das Stativ selbst zum Marktpreis gekauft, daher tatsächlich ein absolut unabhängiger Erfahrungsbericht, trotzdem markiere ich hier mal als „Werbung“, einfach um safe zu sein] Um das Sirui AM-254 schleiche ich schon länger herum, es ist ein recht leichtes, dennoch stabiles Carbonstativ und hat auch einen geringen Durchmesser. kein 1200g... Weiterlesen →
„Das ideale Bergstativ – Teil 4“ – Test des Neewer Carbon 168cm
[#Werbung #Transparenz: Auch hier gilt, das Stativ habe ich mir vor über 5 Jahren selbst zum vollen Preis gekauft. Ich habe keine Beziehungen zu Neewer] Das Neewer 168cm Carbonstativ ist -mit 166cm Höhe- das höchste hier im Vergleich der leichten Berg- und Reisestative. Laut Neewer soll es bis zu 12kg tragen. Die Konstruktion ist eine... Weiterlesen →
Das ideale Bergstativ – Teil 3 – Review des Rollei Urban Traveller
[Werbung – naja, ich habe mir das Stativ selbst bei Rollei vor 9 Monaten im Sale gekauft, daher tatsächlich ein absolut unabhängiger Erfahrungsbericht, trotzdem markiere ich hier mal als „Werbung“, einfach um safe zu sein] Das Rollei Urban Traveller Carbon ist inzwischen bei Rollei nicht mehr auf der Homepage zu finden, im Handel ist es... Weiterlesen →
„The rock“ – Review des Rollei Rock Solid Alpha XL Mark III
[Werbung – naja, ich habe mir das Stativ selbst zum Marktpreis gekauft, daher tatsächlich ein absolut unabhängiger Erfahrungsbericht, trotzdem markiere ich hier mal als „Werbung“, einfach um safe zu sein] Zu diesem Stativ bin ich eher durch Zufall gekommen. Der Vorgänger, das Alpha XL mark 2 fasziniert mich schon länger, vor allem durch die Größe... Weiterlesen →
Das ideale Bergstativ -Teil 2 – Vorstellung des Sirui T-005BX/C-10S Traveler Ultralight
Das Sirui habe ich von den fünf am längsten (über 5 Jahre). Mit €99 ist es auch das Günstigste.Dazu ist es das Kompakteste (34cm) und mit 1021g auch das Leichteste. Das Sirui T-005 besitzt eine feste Mittelsäule, diese ist ihrerseits nochmals teleskopierbar. Bei Bedarf lässt sich die Mittelsäule aber auch demontieren um eine bodennahe Position... Weiterlesen →
„Das ideale Bergstativ?!“ – Teil 1 – Überblick und Grundlagen
Stative und Fotorucksäcke - zwei Dinge bei denen man eigentlich nie das "ideale" findet. Ich wollte euch hier mal einen Überblick über die Berg-/ Reisestative geben, die bei mir in der Nutzung sind. Alle Stative sind nach und nach von mir selbst gekauft worden, immer auf der Suche nach dem für mich idealen Stativ. Was... Weiterlesen →
Review Rollei F:X Pro Magnetische Rundfilter
Hier ein Test der Rollei F:X Pro Magnetische Rundfilter. Ich habe sowohl die Rollei, wie auch die Kase Wolverine und die K&F Magnetfilter im Einsatz. Was Rollei hier abliefert ist ...
Raidlight Compact Carbon Ultra- Ich glaub ich geh am Stock
Vergleich Raidlight Compact Carbon Ultra mit dem Leki Micro Stick Carbon #Werbung Zuerst einmal: Die Raidlight Stöcke habe ich für diesen Test vom Distributeur Rossignol zur Verfügung gestellt bekommen, die Lekis sind dagegen selbstgekauft (und schon seit vielen Touren im Einsatz). Auf den ersten Blick sind beide Stöcke recht ähnlich, eben kompakte Carbon-Faltstöcke mit einer... Weiterlesen →
Raidlight Regenjacken – Top Extreme und Hyperlight MP+
Zwei Jacken - ein Hersteller. Viele Gemeinsamkeiten aber zwei Philosophien. Hier eine abolut minimalistische Race-Regenjacke (Hyperlight MP+) und auf der anderen Seite mit der Top Extreme eine stabilere und besser ausgestattete "Allroundjacke". Aber zuerst einmal dieses hier: #Werbung Beide Jacken wurden mir vom deutschen Raidlight Vertrieb für einen Test zur Verfügung gestellt. Zuerst einmal zur... Weiterlesen →
Die Spartan wird konkurrenzfähig – Update 2.0.40
Seit ein paar Tagen hat die Suunto Spartanserie ein weiteres Update bekommen. Während beim letzten vor ein paar Monaten ein neues (schönes!) Watchface sowie Navigationsfunktionen dazu kamen, hat sich Suunto mit dem 2.0.40 Update an ein paar "Smartwatch" Funktionen gemacht und das Training verbessert. Es gibt nun eine extra Seite mit den Notifications (bisher waren... Weiterlesen →
Armytek Wizard Pro XHP50 und Olight H2R Nova – Vergleichsreview
# Werbung (die Olight wurde gestellt, die Wizard regulär gekauft) Unter Trailläufern ist der Typus der L-förmigen Stablampe recht beliebt. Schon seit Ewigkeiten hat die Armytek Wizard (Test hier ) ihre Fans. Nun gibt es auch noch andere Fische im Teich. Hier möchte ich euch mal die aktuellste Armytek Wizard Pro XHP50 mit der Olight... Weiterlesen →
Review der Olight HS2
Die Olight HS2 ist eine eher ungewöhnliche Erscheinung auf dem Markt der Stirnlampen. Sie besteht aus einem kleinen und leichten Lampenkopf mit zwei LED (mit unterschiedlicher Charakteristik) sowie einem rückwärtigen Akkuteil mit einem fest verbauten Li-Polymer Akku. #Werbung Das Gesamtgewicht beträgt gerade einmal 116,7g und das befindet sich auch noch ziemlich gleichmäßig verteilt auf beiden... Weiterlesen →
Adventskalender Türchen #24 – Große Säcke – große Traillaufrucksäcke im Vergleich
Heute Abend kommt wieder der Mann mit dem großen Jutesack... Ich will euch hier drei mögliche Alternativen vorstellen, die auch jede Menge Geschenke tragen könnten, aber mit Sicherheit deutlich bequemer zu tragen sind. Denn was mag ein Trailläufer am Liebsten? Schuhe, GPS-Uhren und Laufrucksäcke. Vom letzten Typ will ich dir heute sogar drei verschiedene Exemplare... Weiterlesen →
Adventskalender Türchen #23 – Mehr Grip! Die Snowline Chainsen
Laufen in Eis und Schnee? Macht Spaß! #Werbung* Ich habe auch ein paar Salomon Snowcross CS, eine Art Speedcross mit halbhohem Schaft und Spikes. Der bietet Top Grip auf Eis, aber auf Asphalt läuft sich der leider nicht wirklich gut. Da wir selbst hier im tiefsten Süden Deutschlands nur selten komplett eingeschneit sind, kommt der... Weiterlesen →