Genauigkeit des GPS bei Fenix 3 und Ambit 3

Die Fenix 3 steht immer noch im Ruf GPS-Tracks nur ungenau aufzuzeichnen und große Ausreißer zu haben. Stimmt das?

Dafür habe ich mal Tracks von Fenix 3 und Ambit 2 sowie Garmin Etrex 30 vom identischen Lauf übereinanandergelegt. Ebenso von Fenix 3 und Ambit 3.

IMG_0374
F3 orange, A2 blau und Etrex grün

Im offenen Gelände gibt es eigentlich keine Unterschiede.

IMG_0375Hier hatte die Ambit 2 wohl einen kurzen Ausfall des GPS Signals…

IMG_0373Im bewaldeten Gebiet sieht das etwas anders aus, hier gibt es duchaus Abweichungen. Aber mal zu Gunsten der einen (Mitte: Abweichung der Garmin-Geräte, ganz Unten weicht dagegen die Suunto deutlich vom Weg ab.

IMG_0377
Auch hier das selbe Bild: Mal ist Suunto, mal die Fenix genauer. Das Etrex scheint hier die geringste Abweichung zu haben.
IMG_0376

Allerdings (siehe Maßstab!) bewegt sich die Abweichung vom Weg bei max. 10 – 15m. Immer natürlich in der Annahme, dass die OSM-Karten hier absolut exakt sind.

Bei Ambit 3 und Fenix 3 zeigt sich das selbe Bild:

IMG_0372
Fenix 3 orange – Ambit 3 blau

Etwas herausgezoomt: Keine Probleme. Voll reingezoomt:

IMG_0369
Nicht ungenau, der Weg ist nur nicht eingezeichnet!
IMG_0367
Hier scheint die F3 etwas näher am Weg zu liegen.
IMG_0371
…hier die A3. Ohne Wald wieder gleichauf.
IMG_0368
Deutliche Unterschiede, aber was stimmt nun? Weg wieder nicht eingezeichnet! Links liegt die F3 besser.
IMG_0370
Bei gutem Empfang gleichauf.

Zur Firmware: Die F3 hat Beta 6.84 (beim Vergleich mit der A3), beimVergleich mit der A2 (ist schon etwas älter) ist es die 6.80.
Bei der F3 ist beim zweiten Run Glonas deaktiviert. Beim ersten Lauf müsste es an sein. Das macht aber für mein dafürhalten keinen Unterschied -außer evtl. am Akkuverbrauch.

Fazit:
Die Garmin hatte mit tatsächlich mit einen frühen Firmware deutliche GPS-Ausrutscher. Aber zumindest bei meinem Modell kann ich das nicht nachvollziehen. Die Unterschiede zwischen Ambit 2/ 3 und Fenix 3 liegen im 10m-Bereich (bei schlechtem Empfang), allerdings nicht unbedingt zuungunsten der F3. Die A2/ A3 leistet sich die selben Abweichungen.  Zwischen A2 und A3 würde ich sogar der A2 die genaueren Werte zuordnen (zumindest bei der Pace).

Thema Pace: Ambit und Fenix gehen unterschiedlich mit dem Thema Pace um. Die Ambit ist hier nicht so starken Schwankungen unterworfen, wenn man in den Wald hineinläuft. Evtl. wird hier stärker auf den Bewegungssensor gesetzt?
Die Ambits hätten beim GPS ja auch einen kleinen Vorteil, den des externen GPS-Sensors im Band, statt in der Lünette. Laut Gerald (http://www.zhangschmidt.com/ ) ist auch die Suunto Traverse etwas ungenauer als die Ambit. Diese hat ja auch die GPS-Antenne in der Lünette.

Ich kann mit den „Abweichungen“ gut leben, zumal die Gesamtdistanz der beiden sich nur um wenige Meter unterscheidet. Wer auf eine genaue Pace im Wald angewiesen ist, der findet das eher bei den Ambit-Modellen.

Bleibt auch noch die Frage, wo eine Abweichung vom Weg um 10m entscheidend ist. Der „Pfad“ in der Navigation der Uhr ist sowieso deutlich gröber, so dass diese minimale Abweichung nicht auffällt. Evtl. im bewaldeten Gebirge, wo 10 m Unterschied schon mal einen anderen Höhenweg ausmachen können…
Wenn ich aber auf solchen Wegen navigieren will, dann wähle ich sowieso das etrex. Da sehe ich, dass es 2 Pfade sind und bin darauf vorbereitet!

Viele Grüße

Jamboree

[Update: 28.3.16]
Nachtrag: Hier mal etwas zur absoluten Genauigkeit der Fenix 3. Ich habe die Uhr mal auf freiem Feld einen WP erstellen lassen. Vom selben Punkt (+/- 10cm) habe ich ebenfalls WP vom Garmin Etrex 30 Handheld und vom Motorola Moto G3 aufzeichnen lassen.
Beim Etrex habe ich zwei WP auf unterschiedliche Weise aufzeichnen lassen, einmal „einfach so“ und einmal über „Position mitteln“, dabei wird über mehrere Minuten immer wieder die Position ermittelt und eben „gemittelt“. Dabei sollte eine Genauigkeit von ca. 1m rauskommen. Genutzt wird das z.B. zum Festlegen von Geocaches.

IMG_6557IMG_6558_1

Weil Gleichzeitigkeit hier wichtig ist, habe ich die WP gleichzeitig, d.h. am Ende des Mittelns aufgenommen.

Screenshot_20160328-160534Hier das Ergebnis:
Das „i“ links unten ist das Moto G und völlig abgeschlagen.
Das rote Kreuz ist der gemittelte Wert des Etrex, also sozusagen der Referenzwert.

Der unter Stern (beim „Häuschen“, das ist ein 3x3m Wasserpumpenhaus) ist der WP der Fenix 3. Der obere Stern der ungemittelte WP
der Etrex.

Screenshot_20160328-160543

Der Messpunkt selbst lag ca. einen Meter vom „Referenzpunkt“ entfernt in Richtung Häuschen.

Hier noch eine Realaufnahme des Szenarios
Testaufbau_GPS_800

Also die Abweichung der F3 ist zwar nicht ganz so gut wie der Referenzwert, aber völlig ausreichend – und braucht auch keine 3 Minuten Messdauer.
Der „ungemittelte“ Etrex WP ist etwas schlechter. Das Smartphone ist weit, weit abgeschlagen….

 

9 Kommentare zu „Genauigkeit des GPS bei Fenix 3 und Ambit 3

  1. ……Bei der F3 ist beim zweiten Run Glonas deaktiviert. Beim ersten Lauf müsste es an sein. Das macht aber für mein dafürhalten keinen Unterschied -außer evtl. am Akkuverbrauch…..

    Hast Du den Eindruck, das Glonass überhaupt was bewirkt? Auch bei einem Traillauf in den Alpen sehe ich keine Wirkungsweise

  2. Super Vergleich! Fehlt eigentlich nur die Ambit3 Vertical mit dem veränderten GPS-Setup. Müsste ich vielleicht einfach selbst mal mit der Run vergleichen – bin nur noch nicht darauf gekommen das zu machen. 😉

    1. Gerne! Der Vergleich würde mich sehr interessieren. Zumal man da ja „GPS- Stummel“ gegen GPS-Lünette hat.
      Viele Grüße
      Ralph

    2. Habe eine Ambit3 Vertical und diese findet immer mal wieder beim Starten einer GPS Aufzeichnung für lange Zeit kein GPS Signal. Dieses kann trotz ruhigem stehen und freier Sicht zum Himmel schon mal zehn Minuten dauern 😬 Gleiches kann beim pausieren einer Aufzeichnung geschehen, was sich dann in einer fehlenden Routenaufzeichnung niederschlägt.
      Bei der Ambit2 hatte ich das nicht auch scheint mir die Aufzeichnung etwas genauer gewesen zu sein🤔
      Frage mich nun ob das bei der Ambit3 Vertical allgemein ein Problem ist oder meine einen „Defekt“ hat?

      1. Hallo! Das kann ich dir so leider auch nicht beantworten. 10min sind zumindest zu lange… Wobei meine F3HR gerade auch manchmal eine Minute braucht. Ich glaube, da ich seltener trainiere bzw. an anderen Orten muss die GPS-Tabelle immer zuerst nachgeladen/ aktualisiert werden.

        Aber vielleicht weiss ein „Mitleser“ hier Rat?

        Viele Grüße
        Ralph

  3. Erstmal hallo, ich bin heute auf Deine Seite gestoßen, nachdem ich einen Tipp bekommen hatte. Ich hab auch eine F3 und habe hier schon viele interessante Dinge gefunden. Vielen Dank!

    Zum Thema Pace, und die Genauigkeit dieser bei schlechtem Empfang: Suunto wirbt hier mit dem Feature „FusedSpeed“, bei welchem sie Schrittdaten und GPS-Daten im Lauf abgleichen, um so schnellere Pace-Infos zu bekommen. Wie sie Veränderungen in der Schrittlänge erfassen wollen, die bei Geschwindigkeitsschwankungen durchaus passieren, ist mir schleierhaft, aber das scheint zu funktionieren.

    1. Ich dachte Garmin baut auch so eine „Magie“ in die Uhr ein.
      Scheint aber manchmal leider nicht so zu sein. Nachdem die Uhr ja (zumindest mit dem Brustgurt) auch die Schrittlänge und -Frequenz kennt, sollte das ja absolut kein Problem darstellen…

  4. Hallo.
    Das Thema ist zwar schon 1 Jahr alt, aber immer noch aktuell. Ich nutze meine Fenix 3 seit gut 2 Jahren und bin ansonsten sehr zufrieden.
    Bis auf die GPS Aufzeichnung und Verarbeitung in schwierigem Gelände, z.B. Schluchten.
    Dort sind die Abweichungen eklatant, 60 Prozent mehr Strecke die Regel.
    Auf gleichem Kurs scheiden smartphone in der Hosenseitentasche oder die Polar V800 mit nur sehr geringen Abweichungen um Klassen besser ab.
    Mir ist es ein Rätsel warum dies nicht schon intern in der Uhr plausibel korreliert wird. Eine Aktivität wie z.B. Wandern schließt doch schon logisch extreme Standortsprünge aus und Geschwindigkeiten von über 35km/h.
    Eigentlich schade, sonst wäre die Uhr top.
    Vielleicht doch ein Hardware Fehler möglich?

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑