[Update!] Produktvorstellung: Suunto Spartan Sport

Heute hat Suunto die Spartan Sport vorgestellt, eine dünnere und günstigere Version der Spartan Ultra. Beide haben ein Gehäuse mit 50mm Durchmesser, deutlich unterscheiden sie sich aber in der Bauhöhe. Die Spartan Ultra ist 17mm hoch, die #SpartanSport ist mit 13,8mm dagegen eine der dünnsten Outdoor-GPS-Uhren.
Image 06.07.16 at 22.17
Weitere Unterschiede:
Die Sport hat Mineralglas statt Saphirglas, daneben gibt es keinen barometrischen Höhenmesser. Die Bauhöhe dürfte aber vor allem auf Kosten der Akkulaufzeit gehen.
10h bei höchster Genauigkeit und 16h bei ordentlicher Akkulaufzeit sind nicht wirklich prickelnd. Suunto spricht hier von „Full Power 1sec GPS“ und „Power Safe 1sec GPS“.

Die #SpartanUltra bietet hier 18h bzw. 26h. Bei der Peak waren es noch 20h bzw. 3oh (5s-GPS).
Die Akkulaufzeiten im reinen Uhrenbetrieb liegen bei 10 respektive 15 Tagen. Da fordert das Farbdisplay seinen Tribut.

Bleiben noch Farben und Preise.
Die Sport gibt es in schwarz, weiß, blau und „Sakura“ (schweinchenrosa), das Gehäuse hat hier jeweils die Farbe des Armbandes.
Preislich liegt die Spartan Sport mit €499 (ohne HR) und €549 (mit HR-Gurt) deutlich unter der Ultra, aber oberhalb der #GarminFenix3 (nicht Saphir) und auch der Vorgängeruhr, der Ambit 3 Sport.

Meine Einschätzung: eine sehr schöne Uhr, aber preislich €100 über der einfachsten Fenix 3 und das bei fehlendem barometrischen Höhenmesser und deutlich kürzerer Akkulaufzeit, dafür 2mm dünner.
Aber ich bin überzeugt: Sie wird sicher sicher sehr gut verkaufen!

Auch noch eine weitere Ankündigung von Suunto gab es, zu Weihnachten wird es ein Spartan Sport Modell mit integriertem optischem HF-Sensor geben.

[Update 8.7.]
Noch weitere Details:
Beide Uhren werden mit einem Vibrationsalarm ausgestattet sein, daneben gibt es (endlich!) einen Breadcrumb-Trail der laufenden Aktivität.
Es wird einiges an (Fortschritts-) Auswertung und Vergleich mit anderen Sportlern in Movescount geben (vermutlich nur in der Web, evtl. iOS App).

Der optische HR-Sensor (ab Winter) wird vom selben Hersteller kommen, wie der des Scosche Rhytm+, das bei mir sehr gute Werte abliefert.

Hier ein Bericht von DC Rainmaker mit sehr vielen Bildern!
http://www.dcrainmaker.com/

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑