Tutorial: GPX-Tracks auf die Fenix 5X / 5/ 5S bringen

[Update 24.6.2017: Möglichkeit 8 hinzugefügt – und die ist wirklich gut!]
[Update 3.10.2017: Ich mach das wie Steve Jobs (dem Mitarbeiter „0“ von Apple) und setze die neueste und beste Möglichkeit voran!]

Das ist eine Neuauflage eines ca. 2 Jahre alten Artikels. In der Zwischenzeit hat sich ein wenig was geändert, leider nicht nur zum Guten…

Im Internet (z.B. GPSies, Komoot, Tourist-Info) aber auch bei einigen Wanderführern (z.B. die vom Rother-Verlag) findet sich eine endlose Menge an vorgefertigten Tracks (GPX).

Wie bekommt man die GPS-Tracks denn nun auf die Fenix 5 X?

Das ist im Falle der Fenix 3/ 5/ 5S/ 5X leider nicht ganz inzwischen einfach. Darum hier ein kurzes, bebildertes Tutorial.

Es gibt diverse Möglichkeiten, wenn man Netz und zumindest sein Laptop zur Verfügung hat. Will man allerdings im Urlaub nur vom iPhone – ohne sinnvolle Datenverbindung- eine Track übertragen, so gibt es auch hierfür eine Lösung.

Aber zuerst zum normalen Vorgehen.

Möglichkeit 0 [Neu!]: Garmin Connect Web

Grundvoraussetzung hierfür ist allerdings ein Internetzugang. Damit hat Garmin nun aber endlich eine einfache Möglichkeit geschaffen, die im Prinzip genauso funktioniert wie bei Suuntos Movescount.
Screenshot 2017-10-03 11.07.59Auf der Connect HP findest du unter „Training“ die Streckenverwaltung. Dort gibt es seit neuestem ein „Importieren“ Feld.
Screenshot 2017-10-03 11.08.09

Dann die Datei auswählen oder per Drag’n’Drop rüberziehen…

Damit ist die Strecke eigentlich schon in GC, jetzt wird ihr noch eine Sportart zugewiesen und sie kann auch noch modifiziert werden.

Screenshot 2017-10-03 11.09.48

Screenshot 2017-10-03 11.10.27
Umbenennen nicht vergessen!

Der letzte Schritt sollte auch nicht vergessen werden: Strecke auf die Uhr übertragen. Das geht entweder sofort (per USB oder WLAN Sync) oder aber auch später über die Garmin Connect Mobile App (braucht aber auch Netz!).

 

Möglichkeit 1: Garmin Basecamp

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 15.28.29Base Camp ist eine frei verfügbare Software von Garmin. Alle die ein Edge oder Etrex haben, kennen sie sicher. Sie ist für OSX im (Mac-)App-Store zu beziehen. Für Windows bei Garmin auf der Downloadseite (hier ist auch die OSX – Version zusätzlich verfügbar).

Schließt man die Fenix 3/5 als Massenspeicher via USB an den Rechner an, so erscheint sie in Basecamp in der Geräteübersicht.

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 15.20.13
Base Camp

Dann kann man einen GPX-Track, den man entweder in Base Camp selbst oder in einer anderen App erstellt (komoot, Maps 3D, Trailrunner Touch, Trailrunner,…) oder heruntergeladen hat (komoot, GPSies, Fremdenverkehrszentrale,…) einfach aus „Meine Sammlung“ auf die Uhr ziehen. Nach dem Trennen („auswerfen!“): Fertig!
Bildschirmfoto 2016-03-06 um 15.21.29

Hier lassen sich übrigens auch Waypoints erstellen und auf die Uhr laden (zur Groborientierung auf der Karte).

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 15.26.50
Waypoints auf die Uhr bekommen

So sieht das dann auf der „Karte“ der Fenix 3 aus:

IMG_6090
Karte mit Waypoints

auf der Fenix 5 ist das natürlich unnötig. Hier sind alle Daten ja in der Karte hinterlegt. Die gerade aufgespielte Route kann man sich auch gleich auf der Karte anzeigen lassen:

F7325250-8836-431E-A214-2DD13A448643
Fenix 5X mit GPS-Track

Dazu auch das Höhenprofil
FFED3542-2EBB-4EA5-A486-F70CEB23B26C

Geheimtipp:
In der normalen Kartenansicht während einer Aktivität oder der Navigierens kann man ja nicht Zoomen oder Verschieben. Doch!
Drückt man lange auf die „Up“ Taste, dann erscheint „Zoomen/Verschieben“. Wird das angewählt, so kann man entweder mit Up/Down Zoomen oder hoch-runter bzw. links-rechts verschieben. Zum Wechel zwischen Zoomen und Verschieben auf „Start“ drücken, um den Modus zu verlassen auf „Back“.

Es gibt (genauer: gab) zwar mal ein Base Camp für iOS, das hat aber leider nie mit der Fenix 3 / 5/ Epix  zusammengearbeitet.

Möglichkeit 2: Garmin Connect

In den früheren Versionen von Garmin Connect (Web) gab es noch die Möglichkeit eine Strecke als Aktivität manuell hochzuladen. Das geht leider nicht mehr. Schade!
Doch es geht noch, allerdings nicht mehr so offensichtlich wie bisher!

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 14.49.42

 

Früher

Jetzt muss man auf das „+“ rechts oben im Eck (damit wurde bisher nur ein neues Dashboard hinzugefügt), jetzt versteckt sich dort auch die Importfunktion.

Bildschirmfoto 2017-06-03 um 21.15.56.png
Bildschirmfoto 2017-06-03 um 21.16.06.png

Bildschirmfoto 2017-06-03 um 21.14.50.png
Importfeld

Dann einfach die Aktivität anzeigen, als Strecke speichern und

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 14.50.18

dann an das Gerät senden.Bildschirmfoto 2016-03-06 um 14.51.01

Das ist leider ziemlich frustrierend. Warum Garmin hier keinen Import als Strecke zulässt ist mir schleierhaft!
Ideal wäre natürlich eine Integration in Garmin Express.
Wer eine Möglichkeit findet, eine Aktivität in GC zu bekommen (z.B. über diverse Syncapps wie z.B. Tapiriik) der kann einen Track evtl. in Movescount oder Strava importieren und ihn dann als Aktivität an GC senden.
Wahlweise kann auch eine Strecke manuell zusammengeclickt werden.

Möglichkeit 3: Via USB

Wenn die Uhr als Massenspeicher am Rechner via USB angeschlossen ist, dann kann ein GPX-File per „Drag-and-Drop“ direkt auf die Uhr gezogen werden.
Dafür sollte man aber „unsichtbare“ Ordner sehen können, sprich „versteckte Systemdateien“ sichtbar machen.
Das GPX-File wird dann in den Ordner Garmin/Newfiles geworfen. Nach Auswerfen der Uhr wandelt die Fenix diesen in eine Strecke um. Bildschirmfoto 2016-03-06 um 15.39.04

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 15.19.07
versteckter Systemordner „Newfiles“

Die via USB bzw. Base Camp übertragenen Strecken werden zumindest bei mir nicht als Strecke in Garmin Connect oder GC Mobile angezeigt.
Damit kann man diese leider nicht an- und abschalten (z.B. um auf der Fenix einen besseren Überblick über die Strecken zu bekommen).

Trotzdem, für mich die bevorzugte Methode um GPX-Tracks auf die Uhr zu bekommen!

Möglichkeit 4: Offline von Unterwegs

Ich suche schon länger eine Möglichkeit ohne Laptop im Urlaub einen Track übertragen zu können. Einige iPad-Apps können offline GPX-Tracks erstellen (sofern die notwendigen Kartenabschnitte gespeichert/ gepuffert sind).

Szenario: Ich sitze Abends bei einem Glas Rotwein in der Provence, beobachte den Sonnenuntergang und denke mir: „Mensch, die kleine Kapelle da oben am Berg, das wäre doch ein tolles Ziel. Leider sind hier die Wege immer so verschlungen und schlecht erkennbar. Ich sollte mir das vorab als Track speichern!“

Ja, das geht. Ist allerdings technisch relativ aufwendig und benötigt Hardware…

Die Lösung ist nämlich ein WLAN-Kartenleser, evtl. auch eine Netzwerkfestplatte für iOS.
Ich habe einen von Kingston, den MobileLite wireless G2 (inzwischen gibt es den G3), daneben gibt es auch den FileHub von Rav Power und auch Geräte von Sandisk & Co. Preislich ist man bei €30 – 60 mit dabei.

Es muss hierbei keine Version mit integriertem Speicher oder Speicherkarte sein (aber wenn, dann kann man da gleich noch die Urlaubsbilder vom Smartphone sichern). Es muss allerdings ein USB-Anschluß dran sein.
Diese Hubs haben netterweise auch eingebaute Akkus die die Uhr gleich noch mitladen.
Gedacht sind sie eigentlich um Bilder zwischen Speicherkarte und Smartphone auszutauschen.
IMG_6074
Dieser mobile Kartenleser kann ein eigenes (auch geschütztes) WLAN aufspannen.

IMG_6072IMG_6073

Die Fenix 3 wird per Standard-Ladehub angeschlossen (oder mit dem von mir hier vorgestellten „Reisehub“ und als Massenspeicher erkannt („Ja“ auswählen nicht vergessen!).
Auf dem Smartphone (oder Pad) kann man nun das aufgespannte WLAN auswählen und dort auf die Uhr zugreifen. Das geschieht entweder über die Weboberfläche (192.168.200.254 oder ähnlich, je nach Anbieter), oder über eine App wie „GoodReader“ oder „Documents“ – beide sehr empfehlenswert und so eine Art „Schweizer Taschenmesser“ fürs iPhone.

Doch zuerst muss erst mal der GPX-Track auf das Smartphone. Das geht z.B. mit TrailRunner Touch, oder -wie ich finde empfehlenswerter, da vielseitiger einsetzbar und mit wesentlich mehr Features ausgerüstet- Maps 3D Pro.
Der erstellte Track kann dann ich dann entweder in iCloud speichern, oder -hier vielleicht praktischer – direkt an „Documents“ oder „GoodReader“ geschickt werden.

So geht man hier vor:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die weitere Vorgehensweise ist wie bei Möglichkeit 3 – siehe untere Diashow.
Prinzip: Datei in Garmin/Newfiles (bzw. dann USB/Garmin/Newfiles) ablegen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das Auswerfen habe ich nicht hinbekommen, aber ich habe zumindest etwas gewartet.
Der GPX-Track erscheint dann unter „Navigation- Strecken“ auf der Uhr.

Möglichkeit 5: Garmin Training Center

Über das Garmin Training Center (GTC) – die Vorgängerversion von Garmin Connect soll man auch GPX auf die Uhr bekommen können. Das GTC ist aber nicht mehr so einfach zu bekommen und die Methode auch nicht eleganter als über Base Camp. Darum weiter im Text…

Möglichkeit 6: OTG

Diese Möglichkeit ist nur für Androidnutzer möglich. Hier kann die Uhr über den Ladehub mittels einem OTG-Adapter ans Smartphone angeschlossen werden. Diese Kabel sind bei Amazon für teilweise unter €3 zu bekommen.
Prinzipiell funktioniert das dann so ähnlich wie Möglichkeit 4, nur eben direkt über das Kabel, statt über WLAN. Ich bin mir auch nicht sicher ob alle Androiden Massenmedien an OTG unterstützen, die Samsung Galaxy ab S 3 tun dies zumindest.

Nun ist ein Motorola Moto G (3.Gen) eingetrudelt das ebenso OTG unterstützt.
Hiermit kann man entweder GPX-Routen selbst erstellen (z.B. mit Oruxmaps, Locus Map o.A.), oder aber eben aus Portalen wie GPSies herunterladen.
Für diese Methode benötigt man ein OTG fähiges Smartphone, ein OTG-Kabel und die Ladeschale. Softwareseitig eine Kartensoftware (optional) und einen Filebrowser (z.B. „FX“ oder „Dateimanager“).

IMG_6343
F3 als Massenspeicher
IMG_6344
die F3 wird auch gleich mit aufgeladen
IMG_6347
Zugriff auf die F3 ist möglich
IMG_6345
Hier mit dem FX-Filebrowser
IMG_6353
Track erstellen und exportieren

IMG_6354

IMG_6355
Export auf sdcard (oder internen Speicher)

Vermutlich gibt es auch die Möglichkeit die GPX-Datei direkt auf die gemountete Uhr in „Newfiles“ zu exportieren, aber zumindest bei mir wird die Uhr als Laufwerk nicht in den Exportoptionen angeboten (oder ich finde den Pfad nicht, evtl. gibt es da auch Methoden, aber mein Gerät ist nicht gerooted und ich bin in Android nicht so fit).
Ich exportiere daher über einen Zwischenschritt. Also zuerst mal auf die Speicherkarte.

IMG_6349
Datei wählen
IMG_6350
kopieren
IMG_6351
Datei in der Zwischenablage
IMG_6352
im „Newfiles“ Ordner der Uhr einfügen
IMG_6360
Datei erscheint unter „Strecken“

Ich habe mir den „Garmin“-Ordner und den Ordner auf der SD-Karte (Zwischenspeicher) als Favoriten angelegt. Damit geht es schneller.

IMG_6345
Favoriten
Screenshot_20160327-114216
Noch schneller: Split View in FX

Hier noch die Reiseversion mit unter 20g. (OTG Kabel Micro auf Micro + CrustPro Adapter). Auch hier wird die Uhr vom Smartphoneakku geladen. Wenn man das Smartphone sowieso dabei hat, spart man sich so den Powerpack. Die Uhr selbst sollte nicht wahnsinnig viel Strom ziehen – bei komplett leerer Uhr habe ich mal 388mAh gemessen. Bei einem 2000mAH Akku im Phone ist das noch verkraftbar.

IMG_6373IMG_6376IMG_6378

Es gibt auch noch einen Micro USB – Mini USB- Adapter, damit kann man dann vom Phone auf Edge oder Etrex übertragen.
IMG_0402IMG_0399IMG_0398

Möglichkeit 7: Garmin Connect Mobile

Einfach die GPX-Datei von Maps 3D Pro oder der Internetquelle an andere Apps „teilen“, Garmin Connect Mobile wählen und auf die Uhr senden. Fertig!

Das Problem:
Leider gibt es diese Möglichkeit (noch?) nicht. Dabei könnte das ganze doch so einfach sein. An jede einigermaßen brauchbare Naviapp kann man GPX „teilen“, nicht so an Garmin Connect Mobile.
Nachdem Base Camp Mobile im Jan 2016 eingestellt wurde und einige (?) Features anscheinend in GC Mobile Einzug finden sollen, besteht hier vielleicht noch Hoffnung.
Allerdings habe ich diese Zeilen schon vor über einem Jahr geschrieben, bisher ist noch nichts dahingehendes passiert.

Bis dahin bleibt nur die Möglichkeiten 1-6….

Neu: Möglichkeit 8: RouteCourse

Heureka, es gibt doch eine elegantere Lösung um unterwegs GPX-Tracks auf die Uhr zu bekommen. Die Lösung heißt „routeCurse“, eine Garmin App die mit der Webplattform dynamic.watch zusammenarbeitet. Einzige Einschränkung: Für die Übertragung benötigt man eine Datenverbindung.
Alles dazu findest du in diesem Tutorial!

14 Kommentare zu „Tutorial: GPX-Tracks auf die Fenix 5X / 5/ 5S bringen

      1. Wie gesagt, kann ich nur empfehlen!
        Wer strava nutzt sollte es unbedingt verknüpfen und auch die chrome-browser-Integration lohnt sich sehr:
        Auf diversen Seiten (strava, gpsies, trailforks, outdoor active,…) lässt sich dann mit einem Klick die gpx zu dynamic.watch ziehen. Anschließend routeCourse auf der fenix starten und los geht’s!

      2. Danke Clemens! Ich bin gerade an einem Artikel darüber, die App gefällt mir außerordentlich gut! Die Integrationen schaue ich mir auch noch an. Strava nutze ich nur selten.

  1. Danke für die Beschreibung, kann man jetzt auch den Track oder die Route auf der Fenix 5x während einer Aktivität anzeigen lassen, ohne das man eine Navigation startet?
    MFG Frank

    1. Hallo Frank! Ja, das geht, ging aber bisher auch schon. Einfach wie üblich laaange auf „UP“ drücken, dann „Navigation“ und Strecke. Hier dann nicht starten sondern auf „Karte“, da wird die Route angezeigt und auch per Dreiecksymbol die aktuelle Position.
      Oder meintest du dauerhaft auf der Kartenseite eingeblendet? Das geht nicht. Aber warum willst du nicht dahin Navigieren.?Die Vibrationen und Töne lassen sich ja abschalten.
      Grüße
      Ralph

      1. Hallo Danke für die Antwort, ich wollte das Navigieren einfach weg lassen damit der Akku länger hält,
        als orientierung würde ja der eingeblendete track reichen. Vielleicht ist es auch etwas Gewohnheit von meiner Fenix 2.

  2. Ich vermute, dass die Navigation nicht mehr Strom braucht als der „normale“ GPS-Modus.
    Dauerhaft eingeblendet lassen kann man den Track aber leider nicht, nur unter dem Navigationsmenü!
    Grüße

  3. Gibts eigentlich auch eine einfache Lösung um Favoriten am PC zu erstellen und sie auf die Uhr zu übertragen?
    Immer aus der Karte oder so raus suchen finde ich eher unpraktisch.

    1. Hallo Christian! Wie genau meinst du das? Erstellen per Karte durch zusammenklicken? – Das geht per Garmin Connect Web. Oder die Routen von irgendwo (GPSies,…) zu importieren? Oder wie genau?

      Grüße
      Ralph

      1. Mich würde das gleiche wie Christian interessieren. Ist es möglich Wegpunkte, die in der Uhr als Favoriten auftauchen, auf die Uhr zu übertragen, ohne sie per USB an den Rechner anzuschließen?

        Über Connect Web habe ich nur die Möglichkeit gefunden Tracks auf die Uhr zu bringen. BaseCamp erlaubt es ja auch Wegpunkte zu übertragen.

        Grüße,
        Thomas

      2. Hallo Thomas! Leider scheint es nur über Basecamp zu gehen. Außer natürlich über den direkten Weg: Waypoint auf der Fenix direkt erstellen.
        Eine andere Möglichkeit ohne USB-Verbindung kenne ich leider auch nicht. Auch in Dwmap/ Routecourse sind anscheinend nur „echte“ Routen zu erstellen, keine WP. Schade!

        Viele Grüße
        Ralph

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑