Test der Salomon ADV Skin Lab Hydro 12 Set Laufweste

Nach über einem Jahr Nutzung wird es langsam Zeit euch meine Laufweste einmal näher vorzustellen, das Salomon Advanced Skin Lab (SLAB) Hydro 12 Set.
Im Set enthalten ist die Weste, eine Rettungsdecke (in eigenem Fach), 2 Softflasks a 500ml und eine Isolierhülle für die Trinkblase (die Trinkblase selbst ist NICHT dabei!).
Das Modell ist im Handel noch zu bekommen, aber es gibt von Salomon noch viele weitere, sehr ähnliche Westen.

Made with This by Tinrocket

 

Fakten

  • Laufweste aus extrem elastischem Gewebe
  • 12l Volumen
  • 367g (inkl. Rettungsdecke, ohne sonstiges Zubehör)
  • €150 – 175 im Netz
  • großes Hauptfach (nicht wirklich verschließbar)
  • großes elastisches Meshfach
  • RV Tasche (groß)
  • 2 RV Taschen klein (Smartphone, Riegel)
  • 2 Fronttaschen für Softflasks
  • div. weitere unverschließbare Taschen und Täschchen
  • Trillerpfeife

Details

Die mitgelieferten Flaschen sind die bekannten Salomon 500ml Softflasks, bei denen mag ich den Gummigeschmack des Mundstückes nicht (auch das wurde anscheinend geändert), sie besitzen keinen Weithalsverschluss und sind nicht verriegelbar.
Sie passen gut in die Trägertaschen, rutschen aber im halbleeren Zustand in die Taschen hinein und sind dann schwer zu fassen.

Es passen aber auch die Raidlight Eazyflask 600ml (mit Trinkrohr) oder die Hydrapak 350ml Weithalsflaschen. Hartflaschen passen hier nicht, dafür sind die Taschen zu eng.

Die Pfeife ist auch nicht wirklich gut zu fixieren.

Tragekomfort

IMG_8923
mit Raidlight Flaschen (600ml)
IMG_7537
höhenverstellbare Gurte
IMG_7549
sitzt wie ein Kleidungsstück

Die Weste trägt sich wie ein Kleidungsstück, da drückt und reibt nichts. Das ist wohl der Hauptvorteil einer Weste gegenüber einem Rucksack.
Die Atmungsaktivität ist prima, aber natürlich abhängig vom transportieren Material.
Der Weste ist es ziemlich egal, ob sie leer oder voll ist, auch mit leerer Weste wackelt nichts. Trotz 12l Volumen nehme ich sie auf einen 1h Trainingslauf nur mit einer Softflask, Regenjacke und Smartphone bestückt mit. Da ist kein überflüssiger Stoff der dabei stören würde. Ich hatte früher auch die 5l Weste (ADV Skin 5), aber die hatte keinerlei Vorteile, im Prinzip fehlt ihr nur das (praktische) RV-Vorfach.

12l klingen viel, aber ich habe hier mal eine Pflichtausrüstung eingepackt:

Made with This by Tinrocket

Made with This by Tinrocket

Hier könnte man zwar noch minimal abspecken, aber ich denke das ist so repräsentativ.

Es sind hier zwar nicht alle Möglichkeiten der Weste ausgereizt, aber viel mehr lässt sich nicht sicher unterbringen.

Ein Schlafsack 14x24cm passt leider überhaupt nicht rein, nicht mal, wenn man sonst nichts mitnimmt…
Für Mehrtagestouren hat die Weste nicht genügend Stauraum. Für Hüttentouren könnte es aber gerade so ausreichen.

Material

Das Material ist recht stabil, die Reißverschlüsse werden durch Schweiß aber sehr schwergängig und gehen wohl auch gerne mal kaputt. Laut einem Salomonmitarbeiter wurde hier aber aber auf eine andere Marke gewechselt. Das Netzgewebe ist wirklich extrem dehnbar, aber bei einigen Fächern hätte ich mir doch eine Verschlussmöglichkeit gewünscht. Dem großen Meshfach für Regenjacken usw. traue ich nicht so ganz…

Einsatz

Die Weste ist sehr auf Trailäufe zugeschnitten, schon bei Straßenläufen wird man damit etwas seltsam angeschaut. Aber dafür taugt sie natürlich auch. Aber andere Sportarten wie MTB oder Wanderungen sind nicht ihr Metier.

Fazit

Die ADV SLAB 12 Set ist eine extrem variable und angenehm zu tragende Weste für kurze wie lange Trainingsläufe und Rennen.
Eine volle Pflichtausrüstung passt, für Mehrtagestouren ist sie aber zu klein und für alternative Einsatzmöglichkeiten zu laufspezifisch. Leider ist sie recht teuer und hat kleinere Mängel im Detail.

 

5 Kommentare zu „Test der Salomon ADV Skin Lab Hydro 12 Set Laufweste

  1. Hi, ich bin über den Running-Podcast auf dein Blog aufmerksam geworden. Ich bin auf der Suche nach einem Rucksack für längere autarke Läufe (-80km). Ich habe mich eigentlich schon für einen von Salomon entschieden, bin aber bei der Modellauswahl etwas skeptisch. Daher wollte ich dich mal um eine Einschätzung bitten, da du mehr Erfahrung hast als ich und da die Salomon Laufwesten eher hochpreisig sind möchte ich auch ungern viel Lehrgeld bezahlen.
    Ich tendiere zu dem SLAB ADV SKIN 12 oder zum SLAB PEAK 20.
    Ich habe mir dein Review zum Hydro Skin 12 mehrmals durchgelesen und wollte nochmal nachfragen, wie er sich läuft, wenn dieser vollbeladen ist.
    Konntest du den Peak 20 schon mal testen, wie findest du diesen? Auf den Produktfotos sieht der sehr groß aus.
    Kennst du den Unterschied zwischen Hydro Skin 12 und ADV Skin 12?

    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Sportliche Grüße
    Heiko

    1. Hallo Heiko!
      Was die Unterschiede Hydro vs. ADV angeht, so sehen sie für mich zwar recht identisch aus, aber die Unterschiede wurden hier mal diskutiert: http://www.trail-forum.de/t1857f11-Welcher-Laufrucksack-Adv-Skin-S-Lab-Hydro-Set-versus-Adv-Skin-Set.html
      Der Hydro ist wohl etwas mehr die Rennweste, hat aber keine Blase dabei, sondern 2 Softflasks.
      Was den Peak 20 angeht, so habe ich leider noch keine Erfahrung sammeln können, auf der Messe erschien er mir allerdings wirklich groß. Er muss beim Anziehen wohl etwas aufwendig angepasst werden, sitzt dann aber sehr gut.
      Auch hier kann ich dir aber eine Link geben: http://www.trail-forum.de/t3077f11-grosser-Laufrucksack.html
      Da gibt es auch (sehr positive) Erfahrungsberichte vom Peak 20.

      Ich nutze hier ja meinen OMM Classic 25, der ist eben extrem universell einsetzbar. Sonst meine Salomon Weste.
      Die bin ich aber noch nie wirklich komplett „voll“ gelaufen. Aber normal gefüllt, sitzt sie 1A!

      Aber Rückfrage: Was nimmst du bei 80km autarken Läufen denn so mit? Wieviel Wasser? Wechselklamotten? Was sonst noch alles? „Normale“ Pflichtausrüstung + mehr Wasser + Gels oder deutlich mehr?

      Viele Grüße
      Ralph

      1. Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
        Ich habe mir den ADV Skin 12 und den S-Lab peak 20 bestellt. Der peak 20 ist für mich zu groß.
        Die Hydro Variante scheint es bei Salomon direkt nicht mehr zu geben. Den AvD Skin 12 finde ich von der Größe sehr gut. Schade finde ich nur, dass die 2L Camelbak Trinkblase zwar hinein passt, aber nicht in die mitgelieferte Thermotasche.

        zu deiner Rückfrage:
        zur Zeit benutze ich nur den Camelbak Marathoner. Für 40km Touren reicht der mir völlig aus. Wenn ich aber weiter laufen möchte brauche ich mehr Wasser und Verpflegung.
        3-4l Wasser + Riegel + Trockenfrüchte + Kartoffeln/Reis

        Da ja bald der Berlin Marathon stattfindet, werde ich mich dort auf der Messe noch mal umschauen. Ansonsten laufe ich noch den Brockenmarathon, vielleicht sind auch noch ein paar Aussteller.

        Erstmal vielen Dank!

        Gruß
        Heiko

  2. Hallo.
    Deine Beschreibung was du alles in die laufweste packst ist super und wird mir sehr nützlich sein. Ich habe aber dich nich eine Frage. Wie sind an der Weste stöcke zu befestigen. Habe leki micro vario carbon stöcke. Die befestigungsschnur oben habe ich gefunden aber wo werden die stöcke unten festgemacht.

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑