Türchen 5: Safesport id Band

Lange Läufe im Gebirge oder durch den Wald? Gesundheitsrisiken?
Was wäre wenn….

Für alle Fälle habe ich mir ein (bzw. mehrere) Armbänder aus Silikon von safesportid.com zugelegt. Durch ausliegende Gutscheine beim Schwarzwald-Marathon kam ich auf diese Firma, nachdem ich schon länger nach etwas vergleichbarem gesucht habe.

IMG_3917

IMG_3914
Basic – reines Silikonband

Man übermittelt der Firma die gewünschten Daten und diese werden dann auf ein Silikonband gepresst bzw. auf eine Edelstahlhülse geätzt, die ihrerseits auf ein Silikonband geschoben werden kann.

IMG_3916

IMG_3915
Pro-Version mit Edelstahlhülse

Die meisten Alternativen funktionieren über einen eingebauten USB-Speicher oder einen QR-Code bzw. ein Internetpasswort (Name + PWD auf dem Band), was im Notfall für wichtige Daten (Blutgruppe, Vorerkrankungen,…) vielleicht zu spät sein kann.

Beim reinen Silikonband sind 4 Zeilen möglich,

z.B.

Ralph Maier  31.1.1960
Call 0711-123456
Mobile 0151-1234567
Herzschrittmacher

Auf der Edelstahlplakette sind zwei weitere Zeilen möglich, also 6 insgesamt.

Es gibt verschiedene Farben und Größen.

Beim einfachen Silikonband muss man die Größe (Handgelenksumfang) angeben und erhält dann 2 identische, 18mm breite Bänder geschickt , in pink oder gelb. Beide zusammen kosten €16,95.

Bei der Edelstahlplakette gibt es breite (für 18mm Bänder) und dünne (12mm).
Die breiten fassen 6 Zeilen, die dünnen nur 4 Zeilen. In beiden Fällen kann man sich eine Farbe aussuchen und erhält dann einen ganzen Satz (5) von verschieden großen Bändern (XS, S, M, L, XL). Ich rage L oder XL.
Schmal kostet €18,95, breit €20,95.
Für den Versand fallen einmalig 5,99 an.

Weitere Bänder in anderen Farben kann man zukaufen (für nur €3,95 pro Satz (XS-XL).

IMG_3919
Zusatzbänder in verschiedenen Farben

Die Bänder tragen sich prima und sind auch recht auffällig- je nach Farbe. Man erkennt zumindest, dass es sich nicht um ein „Festivalbändchen“ handelt. Wobei die gelben doch etwas nach Lance Armstrongs  „Livestrong“ aussehen.

Im Notfall (man wird ohnmächtig gefunden,…) sind die Daten auch offline verfügbar. Der Bergrettung bringt es vermutlich nichts, einen netten QR-Code zu erhalten, wenn kein Netz weit und breit verfügbar ist….

Allerdings sind bei den Alternativlösungen viel mehr Daten über den Patienten unterzubringen (hier wäre vielleicht eine Hybridlösung vorstellbar, ein Bändchen mit Druck und QR-Code).

Die Bänder kann man gut an- und ablegen, man läuft aber nie Gefahr sie zu verlieren. Das Silikon ist absolut geruchsneutral, nicht „chemisch“ wie bei manch anderen Bändern.

Einen Nachteil der -deutlich schickeren- Deluxebänder mit Stahlgravur ist eben diese Stahlplatte. Sie ist nicht wirklich schwer, dreht sich aber doch auf dem Handgelenk und verkratzt dann gerne Laptop etc. bzw. wird selbst zerkratzt.
Das Silikon selbst erscheint sehr stabil zu sein, mal sehen wie die Bänder nach einem Jahr aussehen!

Die Firma macht Werbung mit 6 Tagen Lieferzeit (aus Spanien), das ging bei mir sogar schneller. Dazu eine 100% Rückgabegarantie. Made in Europe.

Hier der Link:

Safesportid Sportarmband

IMG_3913
Meine „Großbestellung“

[Update]
Jetzt, im März 2016 nutze ich eigentlich nur das reine (gelbe) Silikonband. Es ist eigentlich bei jedem Lauf dabei. Ich nutze ja öfters mal 2 GPS-Uhren, da wären bei der Edelstahlversion Kratzer vorprogrammiert. Bis heute sieht man noch keinerlei Abnutzung! Ich würde mir nur in Zukunft mehr Gedanken machen, was draufsteht…
Mein Geburtsdatum nützt im Notfall eigentlich niemandem etwas. Außer er will mir gratulieren…

4 Kommentare zu „Türchen 5: Safesport id Band

  1. Vielen Dank für Deine aufwändigen und kenntnisreichen Reviews. Macht echt Spass, diese zu lesen. Ich entdecke bei der Durchsicht viele Parallelen zu meinem Laufverhalten und zur Ausrüstung. Auch bei den Schuhen (das ist ja ein Kernthema) ticken wir ähnlich. Der Asics 2000 ist auch mein Brot- und Butterschuh. Hab mir schon ein paar gute Anregungen von Deiner Seite geholt. Ich hab die Petzl Myo Stirnlampe auch, trage sie allerdings nächtens um die Hüfte (wie ein Gürtel). Funktioniert auch gut. Ich freue mich schon auf Deine nächsten Posts. Liebe Grüße
    Klaus

  2. Hallo Klaus!
    Freut mich, dass wir da auf einer Wellenlänge sind.
    Die Idee mit der Myo als Gürtel gefällt mir gut, ich denke in der WW-Stellung gibt das ein gutes Rundumlicht, vielleicht in der Kombi mit einer (Spot-) Stirnlampe.
    Ich habe meist die Petzl Nao an, die ist aber schwerer und besitzt einen Akku. Um sie „für den Fall“ mitzunehmen ist sie zu groß.
    Für solche Fälle (Laufstart um 15:30 bis ???) nehme ich immer die Petzl eLite mit, die wiegt gerade mal 30g und reicht völlig aus um zumindest gesehen zu werden und um heimzukommen.
    Allerdings läuft die auf CR2032-Li-Knopfzellen, das geht auf Dauer ins Geld (und auf die Ökobilanz).

    Aktuell habe ich die Türchen bis zum 9.12. vorgefüllt, beim Rest zumindest schon mal Bilder gemacht.
    Lass dich überraschen, es kommt noch einiges Nettes!

    Ich schnüre jetzt erst mal meine Laufschuhe und gehe auf meinen langen Lauf (2h30 sind mal angepeilt).

    Viele Grüße, ein schönes Nikolauswochende und einen besinnlichen 2.Advent.
    Ralph

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑