In den vergangenen Monaten habe ich einiges an Ausrüstung getestet. Dabei sind Dinge, die sich inzwischen einen festen Platz bei mir ergattert haben, aber auch andere, die nur noch selten zum Einsatz kommen.
Was sich über den Winter bewährt hat:
Saucony Xodus XCR 5.0 – Trail-Laufschuhe, immer noch die universellsten. Die Xodus haben einen Grip der den Salomon Speedcross nicht viel nachsteht, sind dabei aber auch noch sehr straßentauglich. Dank GTX-Membran wasserdicht und dank der Vibramsohle auch recht rutschfest und langlebig. Für mich die Schuhe, wenn Straße und Trail auf dem Plan stehen. Kurz: Die SUV- Schuhe!
Die Gore Softshell x-Run Ultra SO Light -Jacke. Eigentlich eher wegen des Preises (Angebot) gekauft, aber die Jacke hat mich vermutlich seit Herbst auf fast allen Läufen begleitet. Guter Windschutz, gute Atmungsaktivität, ein guter Sitz und vor allem riesige Taschen, die beim Laufen nicht stören. Die Reflexapplikationen, die umstülpbaren Ärmelabschlüsse und das beigelegte Stirnband kommen noch dazu.
Je nach Temperatur trage ich meist ein kurzes Shirt drunter, oder auch ein langärmliges.
Wenn es sehr kalt/ windig wird, dann auch eine Windstopperweste darüber.
Das Decathlon Kalenji Kiprun Cardio Shirt hat auch komplett bewährt. Auch nach mehrmaligem Waschen ist das Shirt neuwertig. Die Aufnahme für den HF-Sensor scheint die Waschmaschine problemlos wegzustecken. Gut Atmungsaktiv, eng anliegend aber bequem- und das für €25. Da werde ich bei der nächsten Decathlonbestellung sicher nochmal eines mitbestellen!
Die Falke Achilles Laufsocken hingegen haben mich nicht 100% überzeugt. Inzwischen habe ich 3 Paar davon und der positive Effekt auf die Sehne ist auch zu spüren. Leider beginnt bei allen drei Paaren eine Lochbildung. Immer am Übergang zwischen Fersenteil (dunkelgrauer Teil) und Oberteil (schwarz). Da hätte ich mehr von Falke erwartet.
Das mit den Falke-Socken kenne ich auch, nur das bei mir sich bei 4 von 5 Paaren nicht an der Ferse, sondern vorne an den Zehen jeweils ein Loch gebildet hat. An mir liegt das wohl eher nicht, da ich Socken anderer Marken schon seit Jahren problemlos laufe. Bin von der Qualität recht enttäuscht und Falke ist für mich als Sockenhersteller damit uninteressant. Kann man an das Shirt jeden Sensor mit Klippmechanismen befestigen oder benötigt man dafür einen speziellen Sender?
Hallo Julia,
Von anderen Socken kenne ich das auch nicht ( zumindest Sportsocken, die dünnen Baumwollsocken sind an den Zehen eben immer irgendwann dünn und durch).
Ansonsten trage ich auch gerne Salomon Socken, bei anderen Marken bekomme ich teilweise Druckstellen (v.a. am Fußgewölbe).
Zum Cardio-Shirt: Außer Suunto sollten die meisten passen. Versucht habe ich es mit Garmin-, Polar-, TomTom-, Stryd- und einem günstigen EBay- Herzfrequenzsensor.
Das scheint so ein ungeschriebener Stöpsel-Standard zu sein…
Das Shirt gibt es jetzt auch in hellgrau. Es gibt auch eine Frauenversion als Sportbustier.
Viele Grüße
Ralph
Hi Ralph,
bei dem Kalenji-Shirt habe ich das Problem, dass der „Brustgurt“ nach oben rutscht – im Lauf der Zeit. Das macht sich immer durch HF-Aussetzer bemerkbar. Wenn ich das Shirt durch den Hosenbund „sichere“, geht es aber. Hast Du das auch?
Kleine Frage zu den Salomon-Gamaschen: trägst Du die immer? Bei meinen wenigen Trail-Lauf-Gelegenheiten fange ich mir häufig Steinchen ein. Da würde so Gamaschen schon helfen. Kommt mir allerdings auch etwas übertrieben vor…
Sportliche Grüße
Thomas
Hallo Thomas!
Beim Kalenji-Shirt habe ich das Problem nicht, da bleibt der Gurt an Ort und Stelle (auch bei >20km Läufen). Beim Standard HRM-Run Gurt habe ich dafür das Problem, dass er sich immer nach unten arbeitet. Dann muss ich immer den Gurt am Rücken hochziehen. Vermutlich mein athletischer V-förmiger Oberkörper 😉
Die Gaitors habe ich nicht immer dran (aber sie stören auch nicht), ich nutze sie eher als Schutz vor eindringendem Schnee (bei schneebedeckten Wegen). Mit Steinchen hatte ich jetzt noch keine solchen Probleme, eher mit trockenen Tannennadeln.
Viele Grüße
Ralph