Heute kam das Edelstahlband endlich an, das ich vor knapp 2 Wochen über Ebay aus Hongkong bestellt habe. Eigentlich recht schnell für HK!
Das Ergebnis möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!
Daneben noch ein paar andere Bandfarben (Silikon/ PU). Der Sommer kann bunt werden!
Das Band (ich habe dieses hier, aber da gibt es mehrere Händler), kostet unter €16 inkl. Versand. Dort gibt es auch passende Silikonbänder (das gelbe später ist auch von dort).
Beim Versand solltet ihr unter €22 (Zollfreibetrag) bleiben.

Das Band wird einfach mit den originalen Schrauben + Steg montiert und dann das Edelstahlband gekürzt. Macht auch der Juwelier, ich habe da genug Werkzeug.
Das Band hat massive Glieder und Anstöße, es besteht aus gebürstetem Edelstahl. Bei höherwertigeren Bändern sind die Glieder geschraubt, aber das geht bei dem Preis voll in Ordnung und hält hier auch.
Am Arm macht sich das Band recht elegant:
Es gibt das Band auch in schwarz, gold oder rosegold. Allerdings geht bei diesen beschichteten Bändern erfahrungsmäßig gerne mal die Farbe ab.
Das Band ist ungekürzt mit über 100g recht schwer. Die ganze Uhr wiegt so knappe 150g.
Das ist fast doppelt so schwer wie die Uhr mit PU-Band (146g). Aber um die Verhältnisse etwas gerade zu rücken habe ich auch mal meine beiden Taucheruhren , die Armida A2 (ein eher mittelgroßer Diver mit 42mm) – 171g und eine Deep Blue Pro Aqua (großer Diver) mit 228g. Beides Automatikuhren.
Also noch mal eine ganz andere Hausnummer (und ja, die habe ich vor der F3 auch täglich getragen, vor allem die Armida!)
Hier noch der Vergleich -Sportlich- Elegant
Ich sage ja, die #Fenix3 kann alles…
Oder man wird bunt:
oder passend zur kommenden EM:
Da kann man die F3 schnell optisch anpassen, daneben gibt es ja noch die Möglichkeit mit Lederbändern, Nato- oder Zulustraps (beides Durchzugsbänder).
Letztere halte ich an der F3 aber für unglücklich, da sie unter dem Uhrenboden durchgehen, (Nato und 5-Ring-Zulu sogar doppelt). Das lässt die Uhr enorm vom Handgelenk abstehen. Das trifft übrigens auch für das originale Garmin Klettband mit Verlängerung zu. Für die HR sind diese Durchzugsbänder natürlich sowieso ungeeignet.
Das Stahlband würde ich für die #Fenix3HR auch nicht unbedingt empfehlen, da es so eng geschnallt wie es für den Sensor sein sollte, vermutlich drückt.
Im Vergleich zum originalen Garmin-Band (das es ja nur in schwarz bzw. Titan gibt), eine gute und günstige Alternative! Auf jeden Fall für die Edelstahlversion der Uhr.
Das war übrigens mein 15o.er Artikel und natürlich ging er um die F3…