Trail-Hacks Teil 3

Diesmal in den Trail-Hacks:
weniger Blasen (Low Budget)
bessere Wärmeleistung im Schlafsack (Doppelnutzung)
gratis Notfall Regenjacke
frisches Wasser auf dem Trainingslauf

 

Weniger Blasen und längere Schuhleben (Low Budget)

Ein günstiges Mittel um Blasen zu vermeiden und Schuhen ein längeres Leben zu schenken ist ein ….
IMG_1873_DIY
Schuhlöffel!
Zumindest bei mir werfen die Socken an der Ferse weniger Falten (und damit bekomme ich weniger Blasen), wenn ich die Schuhe mit Schuhlöffel anziehe. Außerdem wird die Fersenkappe so vor dem ständigen Umknicken geschützt.

Einen einfachen Schuhlöffel bekommst du sicher für €0,99, vermutlich im Schuhgeschäft deines Vertrauens aber auch gratis! Zumindest beim Schuhkauf.

 

Mehr Wärmeleistung beim Schlafsack (Doppelnutzung)

Vielseitig nutzbar ist ein leichtes Schlafsackinlet aus Seide oder Kunstfaser (hier: der Micro 140 von Silkworm). Wiegt gerade mal 128g und nimmt zusammengelegt nicht mal die Größe einer Schachtel Zigaretten ein. Preis liegt deutlich unter €30.

IMG_1881_DIY

Nutzen:

  • erhöht die Wärmeleistung eines Schlafsackes um mehrere Grad
  • deutlich höherer Schlafkomfort (je nach Innenmaterial des Schlafsackes)
  • der Schlafsack muss deutlich seltener gewaschen werden, was vor allem Daunenschlafsäcke mit längerer Nutzungsdauer belohnen
  • als Hüttenschlafsack in Sommer und Winter
  • als dünner Schlafsack bei sommerlichen Temperaturen (20-30°C) und in den Tropen
  • mehr Komfort im Biwaksack

Eine weitere Erhöhung der Wärmeleistung eines Schlafsackes kann durch Biwaksack oder Rettungsdecke erreicht werden. Gegen kalte Füße hilft es manchmal die Luft im Fußbereich zu verhindern, in dem man diesen mit Klamotten ausstopft oder zu lange Schlafsäcke mit einem Gurt / Gürtel auf Körperlänge abbindet.

 

Notfall-Regenjacke (gratis)

IMG_1880_DIY

Einen wasserdichten und mit 52g auch sehr leichten Regenponcho erhältst du bei den meisten Volksläufen. Einfach teilnehmen oder mithelfen! Kurz vor dem Start bekommst du die auch von den Teilnehmern, da niemand mit dem Ding läuft und sie darum im Müll verschwinden.
Alternativ kannst du auch aus einer Mülltüte (oder deutlich leichter: einem gelben Sack) eine Regenjacke basteln. Je nach Schnittführung sogar mit Kapuze…

Frisches Wasser auf dem Trainingslauf

Willst du auf einem längeren Trainingslauf nicht so viel Wasser mitnehmen, so kannst du deinen Lauf auch so planen, dass du an einem Friedhof vorbeikommst. Hier hast du eigentlich immer Wasserhähne (meist mit Frischwasser, sehr selten gesammeltes Regenwasser).

Öffentliche Brunnen sind meist zu meiden, hier wird das Wasser häufig nur im Kreislauf durchgepumpt.

 

 

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑