2022-03-06 Heute geht es nicht um das legendäre Pink Floyd Album und wenn man genau nimmt, dann ist das was man hier sieht nicht die "dunkle Seite des Mondes" - also die (nie sichtbare!) Rückseite, sondern nur die extrem schwach beleuchtete Vorderseite bei zunehmendem Mond (engl. waxing moon). Tatsächlich ist die Mondfotografie ziemlich simpel, man... Weiterlesen →
„Im Fackelschein“
2022-03-05 Wieder mal Feuer, diesmal in einem kleineren Maßstab. Das Bild ist in der Breitachklamm bei Oberstdorf (Eingang ins Kleinwalsertal) entstanden. Die Klamm ist auch tagsüber sehr beeindruckend, nachts bei Fackelschein hat sie aber nochmals einen ganz besonderen Reiz. Im Winter (Dez - März) wird in der Klamm immer Di und Fr abends ab 19:00... Weiterlesen →
„The stars still shine“
2022-02-28 Gestern Nacht ist dieses Bild entstanden, die Sterne über einem Apfelbaum. Die Bedingungen waren -naja- durchwachsen. Es war zwar sternenklar, aber dafür kalt und vor allem extrem windig. Zum Glück hatte ich mein neues Stativ (mehr dazu bald hier) dabei und mich förmlich "daraufgelehnt". Es ist zwar noch keine Milchstraßensaison, aber darum ging es... Weiterlesen →
„Mondaufgang“
2022-02-17 Der Vollmond geht unter einem Apfelbaum im Linzgau auf. Durch die untergehende Sonne (Stichwort: Vollmondauf- und Untergang ist immer um Sonnenunter- bzw. -aufgang). Tatsächlich wollte ich zuerst den Baum vollständig aufnehmen, aber dann ist der Mond so klein, dass er praktisch nicht mehr auffällt. Ich hätte auch deutlich weiter weggehen können und dann eine... Weiterlesen →
„The Archway“
2022-02-16 Bald beginnt wieder die sogenannte "Milchstraßensaison". Das stimmt so natürlich nicht, die Milchstraße ist natürlich ganzjährig sichtbar, das ist ja schließlich unsere Heimatgalaxie. Da die Milchstraße eine recht flache Scheibe ist an deren Randbereich sich unsere Erde befindet, erscheint sie am Nachthimmel als (mehr oder weniger) helles Band. Der sehr helle Kernbereich dieser Scheibe,... Weiterlesen →
„Zwischen den Jahren“
Das Bild "Zwischen den Jahren" ist für mich die Quintessenz des Jahres 2021. Zum einen ist darin mein Projekt "Rosskastanie" enthalten, bei dem ich die obige Rosskastanie über die verschiedenen Jahreszeiten fotografisch begleitet habe, zum anderen konnte das Bild des Jahres 2021 -pandemiebedingt- nur eines aus der näheren Region sein. Dazu kommt, dass ...
Mist! Ich bin geblitzt worden…
Jetzt wird auch auf dem Trail schon geblitzt. Dabei war ich doch nur ein kleines bisschen zu schnell unterwegs! Naja, aber immerhin ist es scharf geworden... Nein, im ernst, heute mal wieder ein Soloshooting gemacht. Im Unterschied zum letzten Mal siehe hier diesmal mit Blitz. Setup: Fujifilm X-T2 mit dem 1.4/16mm Fujinon auf einem Sirui... Weiterlesen →
Abenteuer in der Küche
Wie bekomme ich bei einer Tour genügend Kalorien bei möglichst kleinem Packmaß und niedrigem Gewicht? Dazu möglichst noch lecker, günstig und ohne Zusatzstoffe. Vielleicht sogar etwas, dass man warm, aber eben zur Not auch kalt essen kann. (Wobei ich auch schon von Leuten gehört habe, die die Asia-Nudelgerichte trocken aus der Tüte essen...) Bei der... Weiterlesen →
Photograph und Modell in einem – Tipps für Trailselfies
Heute habe ich versucht ein paar passable Trailselfies von mir aufzunehmen. Dabei habe ich einiges gelernt, was ich gerne mit dir teilen will... Versuche nicht einen Trainingstraillauf mit einem Photoshooting zu verbinden. Du darfst gerne zwischendurch Laufen, aber erwarte dir keinen großen Trainingseffekt. Ein Fernauslöser ist extrem nützlich, hier ist die Bildausbeute deutlich höher als... Weiterlesen →
Türchen 2: Leki Stativadapter
Viele setzten auf Trailrunning- (oder Wander- oder Skitouren-) Stöcke der schwäbischen Traditionsmarke Leki (von "LEnhart aus KIrchheim"). Ich nutze sehr gerne die Leki Micro Stick Carbon. Jetzt nimmt man ja doch gerne mal eine Kamera oder eine Actioncam mit auf den Trail und wünscht sich hier ein Stativ oder ein "Deppenzepter", sprich einen Selfiestick. Wenn... Weiterlesen →
Trail-Hacks Teil 3
Diesmal in den Trail-Hacks: weniger Blasen (Low Budget) bessere Wärmeleistung im Schlafsack (Doppelnutzung) gratis Notfall Regenjacke frisches Wasser auf dem Trainingslauf Weniger Blasen und längere Schuhleben (Low Budget) Ein günstiges Mittel um Blasen zu vermeiden und Schuhen ein längeres Leben zu schenken ist ein .... Schuhlöffel! Zumindest bei mir werfen die Socken an der... Weiterlesen →
Trail-Hacks Teil 2
Diesmal in den Trail-Hacks: wasserdichte Handyhülle (gratis), ultraleichte Zeltlampe (gratis) Nottoilette (gratis) Flaschenhalter für Laufrucksäcke (DIY) wasserdichte Handyhülle (gratis) Du kommst in ein plötzliches Sommergewitter und hast kein wasserdichtes Smartphone? Du willst bei Regen telefonieren? Die passende Hülle hast du (hoffentlich) schon dabei (zumindest wenn du den TGP015 gehört hast!). Es sind die Handschuhe aus... Weiterlesen →
Trail-Hacks Teil 1
Hier ein paar Hacks für Trailrunner! Ultraleichter Trinkbecher (gratis) In manchen Pflichtausrüstungen ist ja ein Trinkgefäß vorgeschrieben. Hier gibt es einen von Salomon: Kostet um die €10, wiegt 10,8g und kann leider nicht hingestellt werden. Es geht leichter, größer, praktischer und vor allem gratis! Besorge dir eine Capri-Sonne oder ähnliches im Supermarkt oder gleich die... Weiterlesen →
App-Tipp: CamRemote – Photos per Fenix 3 auslösen
Ein App-Tipp für alle Garmin Fenix 3 - Nutzer (und natürlich auch andere mit der neuen Musikapp kompatiblen Garmin Uhren). Die Epix funktioniert hier leider nicht. Im Prinzip ist es aber keine iQ-App, sondern erweitert die garmineigene Musik-App um einen praktischen Zusatznutzen. Die Musikapp kann ja inzwischen (zumindest auf der Fenix 3) auch weitere Musikapps... Weiterlesen →
Tutorial: Höhenprofil erstellen
Ein nettes Tool um ein Höhenprofil zu erstellen (z.B. das Höhenprofil eines Rennens) oder auch einer Aktivität die korrekten Höhendaten mitzugeben (manchmal werden die Aktivitäten ohne Höhendaten gespeichert, bzw. heruntergeladenen Tracks fehlen diese) findet sich unter http://www.gpsvisualizer.com/elevation. Hier kann man .gpx, .tcx und auch .fit Dateien hochladen und entweder als mit den Höhendaten vervollständigten Track wieder... Weiterlesen →
Tutorial: Modifizieren von Workout- Aufzeichnungen
Das Problem... Ihr kennt das Problem vielleicht auch, am Ende des Laufes vergisst du die Aufzeichnung am Auto zu stoppen und fährst los? Oder zwischendrin hast du auf einmal eine Herzfrequenz die 20 Schläge über deinem persönlichen Maximum liegt? Oder du willst 2 Aufzeichnungen nachträglich zu einem File kombinieren? (z.B. ich bin zum Freibad gelaufen,... Weiterlesen →
Das Montafon
Nachdem ich nun bereits zum zweiten Mal im Sommer dort war, ein paar Eindrücke und Tipps zum Montafon. Das Montafon liegt ca. eine Autostunde vom Bodensee entfernt in Vorarlberg, man muss dabei vom See aus kommend nicht mal durch den Arlberg-Tunnel, das normale "Pickerl" reicht. Alternativ gibt es in Schruns auch einen Bahnhof. Waldcamping Batmund... Weiterlesen →
Tutorial: Suunto Movie mit Garmin Fenix 3 erstellen
Ein tolles Feature von Suunto sind die "Suunto Movies", hierbei wird aus einem Move mit der Ambit ein 60 sekündiges Video gerender, in dem die Route in einer dreidimensionalen Welt "nachgeflogen" wird. So wie hier: Zum Video bei Youtube. Achtung, du wirst direkt zu Youtube weitergeleitet. Weniger bekannt ist, dass es hierfür überhaupt keine Ambit... Weiterlesen →
Ausrüstung für Trailrunner -Teil 2 Pflichtausrüstung und Equipment
Nach der Bekleidung komme ich nun zum Equipment. Für Rennen gibt es ja meistens eine Pflichtausrüstung, für private Läufe muss diese Liste aber noch etwas angepasst werden. Hier z.B. ein Ausschnitt aus dem Reglement der Walser Trail Challenge (65km 4200hm). Quelle: Walser Ultratrail Hier die Pflichtausrüstung des UTMB Beide unterscheiden sich teilweise. In manchen Punkten ist... Weiterlesen →
Ausrüstung für Trailrunner -Teil 1: Bekleidung
Eigentlich benötigt man zum Trailrunning ja nur ein paar Schuhe mit gutem Profil. Eigentlich.... Denn wenn die Läufe länger, die Trails technischer und das Gebiet alpiner wird, dann sieht das etwas anders aus. Wie transportiere ich mein Wasser? Bin ich auf einen Wetterumschwung vorbereitet? Was, wenn ich umknicke? Wo war nochmal der Weg? Warum ist... Weiterlesen →