Rollei Pro Magnetic Mark II

2023-03-17

Ein kleines Update zu meinem Bericht über die Rollei Pro Magnetic – Filter. Auch hier: alles selbst regulär gekauft, keinerlei Einflussnahme von Rollei. Wenn das laut deutschem Recht auch Werbung ist, dann soll es eben so sein…

Vor geraumer Zeit habe ich hier die erste Version des Magnetfiltersets von Rollei vorgestellt. Inzwischen gibt es auch den Nachfolger, das Pro Magnetic Mark 2 – Kit.
Rollei hat hier auf viele Kundenwünsche reagiert, aber auch eine entscheidende Änderung für Nutzer des alten Systems und von Kase Filtern eingeführt…

Was ist neu?

Ich denke das Filtermaterial und die optische Qualität ist identisch geblieben, da dürfte sich im Vergleich zum ersten Test nicht viel getan haben.
Rollei hat jetzt die Filterbeschriftung seitlich eingraviert, eine deutliche Verbesserung zur aufgedruckten Markierung auf der Rückseite des Filtergewindes. Kase hat das bei seinen neuen „Revolution“-Magnetfiltern mit einem farbigen Ring um den ganzen Filter gelöst, was noch mal etwas praktischer und intuitiver ist, aber so ist es auch ok.
Wunsch an Rollei: Die Bezeichung könnte zwar gerne noch auf beiden Seiten stehen – statt „FX-Pro…“.

Daneben ist auch das Design geändert, seitlich sind nur Ausbuchtungen, wodurch man die Filter praktischer voneinander trennen kann. Das war bisher häufig etwas für spitze Fingernägel,,,

Auch das Design des Frontdeckels hat sich positiv geändert, von der seltsamen Folienbeklebung (sieht aus wie „Schutzfolie nicht abgezogen…“) zu einem hochwertigen Fräsdesign.

links alt, rechts neu

Daneben haben sich auch die Features geändert – nicht nur positiv. Beim Mark 1 waren CPL, ND8, ND64, ND1000 und ND2000 mit dabei, Dazu ein magnetischer Frontdeckel, ein Basisring und ein geschraubter Rückdeckel für das Set.
Der ND2000 ist beim Mark 2 nicht mehr mit dabei, dafür wurde der geschraubte Rückdeckel durch einen magnetischen ersetzt. Das hatte ich ja schon bei meinem ersten Test moniert. Wenn der Basisring auf dem Objektiv verbleibt, dann ist
das Filterpaket ohne Rückdeckel.
Allerdings konnte man hier bisher die magn. Front- und Rückdeckel von Kase nutzen. Für das Mk2 hat Rollei auch selbst beides im Angebot, genauso wie magnetische Step-Up- Ringe .
Auf den ND2000 kann ich persönlich auch verzichten, das ist auch nur 1 Blendenstufe mehr als der ND1000, der magn. Rückdeckel ist dagegen ein Muss!

magnetischer Rückdeckel- endlich!

So und jetzt zum Hauptknackpunkt am neuen System…

Das neue System ist NICHT mehr kompatibel zum alten System oder zu Kase und K&F Magnetfiltern. D.h. irgendwie schon, aber…
Rollei hat den Durchmesser der neuen Filter vergrößert, so dass sie nicht mehr auf die alten Halter passen (und die alten Filter auch nicht mehr auf die neuen Halter). Andererseits hat Kase beim Revolution System auch den Durchmesser erhöht- aber mangels Revolution-Filter kann ich nicht schauen, ob das passt.
Durch den neuen, größeren Durchmesser dürfte die Vignettierung auch zurück gegangen sein.
Allerdings ist der Unterschied zwischen einem „normalen“ 77mm Filter und einem 77mm mk2 Magnetfilter sehr groß, was dazu führt, dass manche Streulichtblenden nun nicht mehr aufgesetzt werden können (z.B. Nikon Z24-120mm). Wenn man die Sonnenblende zuerst aufsetzt und dann den Basisring aufsetzt, dann passt es zwar, aber man kommt kaum an den Filter und auch die Demontage ist mühsam. Beim Z100-400 funktioniert das, da passt auch die Steulichtblende über den Filter (obwohl das ebenfalls 77mm hat).

77mm Filter (Schraub) auf dem neuen 77mm Mk2

Und warum ist es jetzt DOCH kompatibel? Naja, ich hatte bisher das Mk1 in 82mm, das ist der größte Durchmesser den ich nutze (Z14-30mm), jetzt wollte ich ein 77mm System, da sowohl Z24-120 wie auch Z100-400mm die 77mm besitzen,
einfach überall den Basisring drauf lassen, Magnetdeckel- fertig.
Tja, wie geschrieben passt das nicht beim Z24-120mm- aber die freudige Erkenntniss: Die neuen 77mm Mk2 sind identisch zu den 82mm Mk1, d.h. die passen problemlos auf die alten Halter in 82mm die ich sowieso schon habe. Und die Filter passen (wohlgemerkt in 77mm) auch auf mein 82mm Z14-30 (und weil sie identische Durchmesser haben, auch nicht mit mehr Vignettierung!).

D.h. zumindest die 77mm Filter sind kompatibel zu Kase, K&F und Rollei Mk1 – wenn man dort auf die 82mm-Varianten zurückgreift. Wie das bei 82mm Mk2 Filtern ist, kann ich nicht sagen, ich vermute mal, die sind aber eben auch noch größer. [Update: Laut Infos von Rollei haben die 82mm Mk2 einen Durchmesser von 87mm, also auch hier: Gut gegen Vignettierung, schlecht was die Kompatibiliät zu älteren/ Fremdprodukten angeht]

Hier mal die Filter neben und aufeinander…

Und noch ein kleiner (aber feiner) Unterschied. Die Mk2 Basisringe haben eine kleine Nut, so dass zumindest mein Nikon 82mm Filterdeckel im 77mm Mk2 Basisring einrastet. Das war bei den bisherigen Ringen so nicht möglich (die waren glatt und der Deckel ist hat nicht gehalten).

Fazit

Mit €128 fürs komplette Set CPL, ND8. ND64, ND1000, Basisring, magn. Front- und Rückdeckel ist das Rolleisystem günstiger als die Konkurrenz, aber keinesfalls schlechter. Dazu sind 5-10% bei Rollei eigentlich immer drin (Anmeldung Newsletter etc.).

Das neue System ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Mk1, nur leider nicht direkt kombinierbar.
Ich persönlich würde mir „echte“ 77mm wünschen, dann könnte ich den Basisring auch mit Sonnenblende drauflassen und nicht „falsche 77“, sprich 82mm. Aber für die Meisten dürfte das eher ein Vorteil sein, da die Vignettierung so geringer ist und so auch problemlos 2-3 Filter gestapelt werden können.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑