Fenix 3 Firmware 6.50

Netterweise hat Garmin nicht nur eine neue Fenix 3 HF (mit integriertem HF-Sensor) herausgebracht, sondern die restlichen neuen Funktionen auch an bestehende User weitergegeben. Prima!
Hoffentlich passiert das bei Suunto auch, das neue Höhenprofil der Ambit 3 Vertical ist schon schick! Aber da habe ich leider nur wenig Hoffnung.

Hier noch ein Rückblick auf die Firmware 6.5 für die Fenix 3, die in der ersten Januarwoche herausgekommen ist. Zuerst einmal: Sie läuft recht solide, bisher hatte ich keine Abstürze.

Es kamen einige neue Funktionen dazu, die ich euch vorstellen will.

  • Stress Score
  • Performance Condition
  • Audio Führung bei Trainingsläufen
  • Lactate Threshold Test
  • neue Dynamikdaten (Schrittlänge, Schrittbalance,…)
  • div. neue Widgetseiten

Ein Schelm, wer bei den ersten dreien an die Suunto Ambit 3 denkt…
Wobei Audio Guidance da zwar schon lange angekündigt, aber noch nicht implementiert ist.

Aber der Reihe nach. Der „Stress Score“ ist ein Stresstest, der auf der Herzfrequenzvariabilität basiert und damit einen HF-Brustgurt benötigt (auch bei der Fenix 3 HF !)
IMG_4940

Allerdings überzeugt mich die App nicht. Man sollte 3 min entspannt stehen (!), dann wird der Stress Score in % angegeben. Leider keine weiteren Angaben, was das für das Training bedeutet wie bei Suunto. Dafür läuft die Funktion zuverlässig, was ich von dem Erholungstest der Ambit 3 nicht behaupten kann.

Deutlich besser finde ich die HRV-App die es im iQ-Store gibt.
IMG_4935

Diese App ist konfigurierbar (z.B. Messdauer), misst ebenfalls die HR-Variabilität, speichert sie ab und kann die Messungen auch als graphischen Verlauf anzeigen.
Das ist schon mal deutlich aussagekräftiger und lässt Rückschlüsse auf ein eventuelles Übertraining zu.
IMG_4936

Leider hat aber auch diese App keine Hinweise ob und wie man am Testtag trainieren sollte. Dafür testet sie (wie eigentlich üblich) im Liegen.

Die „Performance Condition“  ist wie bei Suunto („Running Performance“) ein Wert der den aktuellen Lauf mit den vorherigen vergleicht und die Differenz darstellt (+2, -5 usw.). Was er genau misst? Keine Ahnung…. Aber immerhin funktioniert die Anzeige (anders als bei meiner Ambit 3, aber da scheint es am HF-Sensor zu liegen).

Die „Audio Guidance“ gibt den Beginn eines neuen Abschnittes bei einem geplanten Lauftraining inkl. Anweisungen als Sprachausgabe über das Smartphone aus.

Der „Lactate Threshold Test“ ist wieder spannend. Er kann entweder automatisch („Auto Detect“) versuchen die Lactatschwelle zu ermitteln, oder das ganze in einem geführten Test.
Ersteres scheint noch nicht zu funktionieren.
IMG_4945

IMG_4952

Der „Guided Test“ macht im Prinzip folgendes: 10min Aufwärmen und dann alle ca. 4min eine Steigerung um eine HF-Zone. Wenn er meint er hat ein Ergebnis (nach Zone 5), dann zeigt er die Laktatschwelle (= anaerobe Schwelle) an.
IMG_4949
IMG_4954

Vermutlich sollte man den Test öfters mal wiederholen, um Fortschritte zu sehen.
Die Uhr bietet anschließend an, auf Basis der LTHR die HF-Zonen neu zu berechnen.
Der errechnete Wert scheint einigermaßen plausibel, auch wenn ich -aus persönlicher Erfahrung- wohl eher 166 – 168 angenommen hätte (aber die Strecke war auch nicht ganz flach, daher sind Abweichungen nicht umplausibel).

Die neuen Dynamikdaten, wie Balance, Schrittlänge, vertikales Verhältnis usw. können auf einem zusätzlichen neuen Datenfeld dargestellt werden, aber ich halte sie während des Laufes für genauso überflüssig wie das alte Datenfeld… Und in der Auswertung werden sie wohl auch nur für Spezialisten interessant sein.

Bei den neuen Widgets wurden ein paar überarbeitet, andere sind neu dazu gekommen.
z.B. Last Run, Last Ride, Last Swim, Last Sport, Calories
andere wurden überarbeitet. z.B. das Schritte Widget. Wenn man im Widget „Start“ drückt, dann werden die Schrittdaten der letzten Woche graphisch dargestellt. Das erspart mir das iQ-Activity Widget.

Neu ist auch das ABC- Widget (Altimeter, Barometer, Compass), das die bisherigen 3
ersetzt. Wählt man im Widget „Start“, dann kann man die bisherigen Darstellungen für Höhenmesser, Barometer und Kompass angezeigt.
IMG_4944

Daneben sind ein paar neue Apps für andere Sportarten dazu gekommen (Golf, Stand up Paddeling). Ansonsten habe ich nicht viel Neues bemerkt (aber das bisherige reicht ja eigentlich auch schon!), ob die „Do not disturb“ Funktion neu ist, weiß ich nicht, vielleicht… Damit lassen sich die Vibrationen und Töne für Benachrichtigungen bei Bedarf stummschalten.

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑