Die Suunto Spartan Sport Wrist HR Barometer – ein Gamechanger?

Nach der Suunto Spartan Trainer, die sich ja eher an Fitnesssportler und Laufanfänger richtet, bringt Suunto nun Ende Oktober ein weiteres Modell der Spartan-Familie auf den Markt. Die „Spartan Sport Wrist HR Baromter“ (geht’s vielleicht noch umständlicher?).

Der Name sagt da eigentlich schon alles, es ist eben die Spartan Sport mit dem (anscheinend sehr guten) eingebauten optischen HF-Sensor der Sport Wrist HR und einem zusätzlichen Barometermodul. Damit ist zumindest der für Trailrunner bisher größte Nachteil der Spartan Sport, die reine GPS-Höhe, eliminiert.

Suunto Spartan Sport Wrist HR Barometer                       Bildquelle: Suunto

Anstatt eine Spartan Ultra Wrist HR zu bauen – was das ohnehin ziemlich massige Gehäuse noch weiter aufblähen dürfte- setzt Suunto auf ein Upgrade des kleineren Sport Modelles. Ein cleverer Zug. So ähnlich haben sie es auch schon bei der Ambit 3 Vertical gemacht (die sehr viel mit der Ambit 3 Sport gemeinsam hatte).
Die Akkulaufzeit soll bei 10h (1s) / 20h (1s) bzw. bis 40h (1min Aufzeichnung) im GPS-Mode liegen.
Das ist recht ordentlich, siehe hierzu auch weiter unten im Text.
Die Uhr hat jetzt auch ein Schnellwechselsystem fürs Band (ganz klassisch, ein mit den Fingern verschiebbarer Pin für die Federstege) sowie ein neu strukturiertes Armband.
Bild Uhrenunterseite auf suunto.com

Preislich liegt die Uhr aber mit einer UVP von €549 auch schon recht nah an der Spartan Ultra, dafür bekommt man hier die Wrist HR-Sensor und Schnellwechselarmband, verliert aber das Saphirglas (hier nur Mineralglas) und Akkulaufzeit.

Hier mal die ganze Suunto-Range:

Spartan Trainer                                €279 – Metalllünette €329

Spartan Sport                                    ab €399

Spartan Sport Wrist HR                  ab €499

Spartan Sport Wrist HR Baromter   €549 

Spartan Ultra                                     ab €649

Spartan Ultra Titanium                   ab €749

Wobei hier noch mal jeweils €50 dazukommen, wenn man die Uhr im Set mit dem HF-Brustgurt will.

Mal sehen, wo die Straßenpreise nachher tatsächlich liegen. Bei den aktuellen Modellen liegen die ja deutlich unter den UVP. Der Aufpreis von €50 gegenüber dem normalen WHR Modell ist denke ich mal gerechtfertigt, zumal mit dem geändertem Band. Die „hübscheren“ WHR Modelle (Gold, Kupfer) kosten sowieso schon €549…

Softwareupdate Spartan Oktober 2017

Was ich eigentlich fast noch spannender finde ist das kommende Softwareupdate, das zeitgleich mit dem Marktstart der Wrist HR Barometer am 27.10. herauskommen soll.
Hier verbessert Suunto für alle Spartan Modelle eine bessere Navigationsfunktion ( ETA,  restliche Distanz zum Ziel, Näherungsalarme sowie Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten).
Bei den Modellen mit Barometer kommen auch Sturmalarme (siehe Bild!).
Auf den Photos (Suunto-HP) sind noch weitere Neuigkeiten zu erkennen, zum einen ein neues Ziffernblattdesign (24h- Analogansicht)…
Bild Watchface 24h auf suunto.com

Dazu wird es Skifunktionen geben und -Trommelwirbel- längere Akkulaufzeiten mit GPS.
Suunto verspricht  für die Uhren…
(jeweils bei 1 s- Aufzeichnung GPS im Energiesparmodus bzw. im 1min Aufzeichnungsmodus)

  • Suunto Spartan Ultra bietet bis zu 35h/ 140h
  • Spartan Sport: 25h/ 80h
  • Spartan Sport Wrist HR: 20h/ 40h
  • Sparan Spor Wrist HR Baromter: 20h/ 40h
  • Spartan Trainer Wrist HR: 16h/ 30h

Zum Vergleich:

  • Fenix 5X: 20h/35h
  • Fenix 5: 24h/ 60h
  • Fenix 5S: 14h/ 35h

Damit läge die Suunto Spartan Sport Wrist HR Barometer (kurz: SSSWHRBAR) auf Augenhöhe mit der Fenix 5X und wäre auch für lange Ultraläufe tauglich.

Bisher waren es bei der Spartan Ultra übrigens 18h (beste Genauigkeit), 26h (gut – könnte der Energiesparversion entsprechen) und 65h (ok – wohl 1min Aufzeichnung), also eine ordentliche Steigerung.

Ich bin mal auf das Update gespannt und warte auf den 27.10.!

Vorläufiges Fazit

Macht das die SSSWHRBAR zum Gamechanger? Das wäre wohl etwas hochgegriffen.
Mir persönlich gefällt das Design aber besser als das der Ultra und mit der ausreichend langen Akkulaufzeit und dem günstigeren Preis, sowie der integrierten HF-Messung dürfte die Uhr für uns Trailläufer das interessanteste aktuelle Modell von Suunto sein.

 

Wie sich die Spartans gerade überhaupt gegen die Fenix 5 Modelle schlagen, das erfährst du in meinem dreiteiligen Fenix5X- Spartan Sport/ Ultra Shootout!

8 Kommentare zu „Die Suunto Spartan Sport Wrist HR Barometer – ein Gamechanger?

Gib deinen ab

  1. Hallo
    Deine Berichte lesen sich toll, danke!
    Habe diverse Suunto Uhren besessen und habe dann kurz eine Fenix 3HR besessen. Diese hat mir gar nicht gepasst und ich habe sie gegen eine SSU mit Brustgurt gewechselt. Bin mit der SSU super zufrieden. Einzig die fehlende integrierte Herzfrequenzmessung stört mich ein wenig. Darum überlege ich gerade auf eine SSSwhrbaro zu wechseln oder die SSU zu behalten und zusätzlich eine Apple watch zu kaufen für den Alltag.
    An der SSSwhrbaro gefällt mir alles bis auf das fehlende Saphir-Glad.

    1. Danke! Freut mich, wenn’s dir gefällt.
      Das Mineralglas sehe ich als nicht so schlimm an, soooo empfindlich ist das nicht und wenn doch ein Kratzer reinkommt, dann hat die Lünette sicher vorher schon einen. Und sind wir mal ehrlich, das ist keine Uhr zum vererben, die wird vermutlich nur ein paar Jahre (Wechsel ca. mit jedem zweiten Smartphone?!) genutzt. Schade eigentlich, aber so ist das mit moderner Technik leider.

      1. Du hast natürlich recht, trotzdem schaue ich gerne auf das Display ohne Kratzer. Bei meiner Apple Watch (first version) hatte ich 2 kleine Kratzer drin die eigentlich nur sichtbar waren wenn das Display aus war und trotzdem hats mich gestört. Geht mir übrigens mit iPhone usw. gleich.
        Habe übrigens vergessen zu erwähnen, dass auch die Fenix 5 im Rennen ist.
        Jetzt habe ich die Qual der Wahl zwischen 3 tollen Uhren :-/

    1. Würde ich so extrem jetzt nicht sagen, aber ich bin auch kein Fan von BT-Only.
      Gerade merke ich das Problem wieder: Gestern hatte ich den Rhytm+ an der Spartan, heute will ich wieder den originalen Gurt nehmen und muss schon wieder neu pairen (anders wird der nicht erkannt). Aber ich denke das ist kein BT Problem, mein iPhone findet ja auch alle jemals gepairten Geräte wenn sie nicht inzwischen neu gepairt wurden, nur die Spartan scheint immer nur das letzte Gerät zu erkennen.
      Bei der Fenix 5 gehen jetzt ja beide Systeme, das ist mit Sicherheit das Beste.

      1. Die Uhr (als Hub) muss dual sein. Sensoren sollten/müssen das auch sein; im Einzelfall kann man da sich eine Ausnahme machen. No dual, no chance. ANT+ hat gegenüber BT imemr noch sehr viele Vorteile und ist eigentlich immer BT vorzuziehen. BT (bei den Sensoren) macht da Sinn, wo die Hub-Hardware (Comsumer-Ware wie Smartphone/Tablets) kein ANT+ haben.

        …langer Rede blah blah: Dual ist king. 🥓

      2. Da bin ich voll bei dir. ANT+ ist für mich immer noch das bessere System, zumal die Spartan schon ein paar mal bei den BT-Sensoren gezickt hat.
        Ich betreibe auch gerne 2 Geräte mit einem Sensor, das geht ja nur bei ANT+.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑