Großer Garmin Fenix 5X vs. Suunto Spartan Ultra / Sport – Vergleich- Akkulaufzeit und GPS- Modi

[Update 21.10. Track der Ambit eingebunden]

Vergleich der Akkulaufzeit

Ich habe beide Uhren auf 100% aufgeladen und so lange parallel genutzt wie es ging.
Die F5X hat knapp eine Woche durchgehalten, nach etwas über 6,5 Tagen hat sie sich bei einer Wanderung abgeschaltet.
Die SSU hat die Wanderung noch gut durchgehalten,und auch noch den 2 stündigen Lauf danach aufgezeichnet. Nach genau 7 Tagen hatte sie noch 6% Akku und hätte zumindest noch einen halben bis ganzen Tag (ohne Aktivität) durchgehalten.
Insgesamt hatte die F5X ca. 6,5 Tage inkl. 5h Aktivität (genaueste Aufzeichnung) durchgehalten, die SSU hat 7 Tage und 7h Aktivität mitgemacht und hatte danach noch etwas Reserven.
Sync lief jeweils über WLAN bzw. BT (App).

Allerdings muss der F5X zugestanden werden, dass hier 24/7 der HF-Sensor mitlief und außerdem die aktuellste Beta-FW installiert war. Die Suunto war nicht immer am Arm, dann schaltet sie das Display bei Nichtbewegung aus. Insofern nicht 100% fair der Vergleich!

Generell halten aber beide eine Trainingswoche + Alltag ohne Aufladen durch.

img_4003
Penibelste Dokumentation..;-)  (die 50′ sind übrigens 50min Trainingsaufzeichnung)

 

Der Test hat allerdings noch mit der alten Firmware der Spartan stattgefunden. Hier wurde die Akkulaufzeit im GPS-Betrieb deutlich verbessert (?). Das stand zumindest so in den Ankündigungen, ist aber in den Releasenotes der Firmware so nicht mehr zu finden. Mal sehen…
Allerdings betrifft das sowieso nur die „sparsameren“ Modi „Good“ (26h auf 35h) und „OK“ (65h auf fantastische 140h), bei „Best“ (18h) leider anscheinend nicht.

GPS-Modi

Darum hier ein Vergleich der Modi!
Im direkten Vergleich mit „bester Genauigkeit“ (GPS only, kein Glonass) liegen Spartan und Fenix fast identisch, darum hatte ich die Garmin Fenix 5X am linken Arm und die Spartan Ultra rechts. Auf dem Hinweg bin ich im „Good“ Modus der Spartan gelaufen, dann habe ich die Aufzeichnung gestoppt und binauf dem Rückweg auf dem identischen Weg (inkl. gleicher Straßenseite usw.) im „OK“ Modus gelaufen.
Hier gab es sowohl offenes Gelände wie auch lichte Waldwege.

Bildschirmfoto 2017-10-20 um 18.06.13
Grün: Fenix5X Hin- und Rückweg, Blau: Spartan Ultra in „Good“ (Hinweg) Pink: Spartan Ultra in „OK“ (Rückweg)

Also: „OK“ ist leider genauso untauglich wie „UltraTrac“ bei Garmin. Das würde ich wirklich nur für sehr langsame Aktivitäten oder sehr gerade Strecken empfehlen, dazu fehlen teilweise ganze Segmente. „Good“ war zwar nicht gut aber zumindest einigermaßen brauchbar, zumindest erhält man einen Track an dem man sich orientieren kann.

Bildschirmfoto 2017-10-20 um 18.55.39
in „OK“ fehlen ganze Stücke, im Wald ist „Good“ eigentlich ganz gut. [Update: weiter unten habe ich das Bild nochmal mit dem Ambit Track und besseren Farben gepostet!]
Für die reine Distanzmessung ist „OK“ auch nicht genau genug. Hinweg waren 3,38km, sowohl  auf der Fenix und einer parallel mitlaufenden Ambit 2 Peak. Die Spartan hat in Good 3,30 km angezeigt. Auf dem Rückweg waren es dann in „OK“ nur noch 3,12km. Die Fenix hatte tatsächlich 6,78km (also fast genau 2x 3,38 km), die Ambit hatte 6,75km, auch fast perfekt.  Den Track der Ambit würde ich gerne zeigen, aber irgendwie scheint Moveslink auf meinem neuen Macbook sich nicht mehr mit der Ambit 2  zu verbinden.
seht 
seht ihr hier. Ich hatte Moveslink2 nicht installiert und die erste Version läuft nicht mehr…

Bildschirmfoto 2017-10-20 um 23.31.44
Ich habe die Farben etwas geändert, das blau der SSU in Good war schwer zu erkennen, ist jetzt rot, die Fenix ist grün, die SSU in OK pink und die Ambit 2 Peak ist gelb.
Bildschirmfoto 2017-10-20 um 23.32.24
Im Wald sind alle recht ungenau. Mal ist hier die Ambit 2 am nähesten dran, mal die Fenix 5X. Die Spartan in „good“ schlägt sich hier aber auch recht ordentlich.

Sollte die Spartan Ultra in Zukunft (oder auch schon jetzt) tatsächlich schon 35h in „Good“ liefern wäre das einerseits prima für lange Rennen, aber wirklich gute Trackaufzeichnungen bekommt man damit leider nicht. Für ein langes Rennen aber sicher trotzdem eine Option. Die versprochenen 140h in „ok“ sind Wahnsinn, aber leider wirklich. nur für Aktivitäten bei denen es „nicht so darauf ankommt“ (z.B. um bei einer mehrtägigen Wanderung am Ende die gemachten Photos in Lightroom zuzuweisen, da kommt es auf 50m nicht an).

In Movescount werden bei den Einstellungen zumindest noch die alten Akkulaufzeiten angezeigt.

Bildschirmfoto 2017-10-20 um 19.19.50
Einstellung der Sportmodi in Movescount

Ganz unten sind noch zwei Energiesparoptionen, einmal die verminderte Displayfarbe (passt), einmal das Display Timeout. Letzteres mag zwar sparen, ich finde es aber ziemlich nervig, da man die Uhr dauernd per Tastendruck wecken muss. Ein schneller Blick ist so nicht möglich.

Ein Kommentar zu „Großer Garmin Fenix 5X vs. Suunto Spartan Ultra / Sport – Vergleich- Akkulaufzeit und GPS- Modi

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑