2022-01-17
Auch wenn die Brüder Grimm der Ansicht waren, dass der Ursprung des Wortes Buch aus Buche stammt, so ist diese Theorie heute umstritten. Die Rotbuche ist ein toller Baum – und wurde auch. zum „Baum des Jahres 2022“ gewählt. Leider macht auch der Rotbuche der Klimawandel zu schaffen. Auch der Buche machen Borkenkäfer zu schaffen, wenn auch nicht der „Buchdrucker“, der v.a. Fichten befällt.
Diese schöne Reihe Rotbuchen steht hier in der Gegend direkt an einer der Dorf-Verbindungsstraßen.
Besonders im Herbst und Winter haben Rotbuchen eine tolle Laubfärbung, wenn dann noch die Äste mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt sind, dann wird der Kontrast nochmals größer.
Man sieht hier sehr gut, dass die mittlere Buche ein deutlich helleres Laub hat, als die anderen – auch bei den Bäumen gibt es Individualisten. Bei Laubbäumen ist der Laubabwurf immer eine Wette auf das Wetter – wann ziehe ich alle Nährstoffe aus dem Blatt ab? Wie lange kann ich noch Photosynthese betreiben und wann werde ich vom Frost überrascht?
Hier habe ich versucht, nur den aussagekräftigen Teil des Bildes einzufangen, also die typischen Stämme, das restliche Laub und den frischen Neuschnee auf den Ästen. Daher auch die Wahl eine mittleren Teleobjektives.
Nikon Z6+ MC Z105mm Makroobjektiv, f5.6, ISO 360, 1/125s
Tipp
Makroobjektive sind nicht nur für Makroaufnahmen geeignet, sondern auch fantastische Objektive für viele andere Motive, wie Portraits oder Landschaftsdetails.
Kommentar verfassen