2022-05-28
Dieser Blutahorn (Acer platanoides) steht bei uns im Garten,
„Die Rotfärbung ist auf das Fehlen eines Enzyms zurückzuführen, das die normalerweise nur in der Epidermis junger Blätter vorkommenden Anthocyane abbaut. Die Epidermis des Blattes ist somit nicht mehr durchsichtig, sondern rötlich gefärbt und das Blattgrün im Innern des Blattes nicht mehr sichtbar. Blutbuchen verlieren im Lauf der Vegetationsperiode die rote Farbe, sie vergrünen allmählich und sind dem flüchtigen Betrachter im Herbst kaum noch als Blutbuchen zu erkennen.“ So ist auf Wikipedia zu lesen.
Olympus E-M5mii + mZuiko 30mm Macro, ISO200, f/3.5, 1/2000s
Direkt gegen die untergehende Sonne fotografiert erhält man schöne Flares und ein nettes Bokeh.
Tipp:
Bei Gegenlichtaufnahmen empfiehlt es sich eine möglichst offene Blende zu nutzen, hier zeigen Linsen meist ihre schönsten Flares. Dazu sind die Bokeh-Balls dann besonders schön rund und nicht eckig.
Kommentar verfassen