Vergleich Garmin Connect – Suunto Movescount

Der wahre Wert von Outdooruhren ala Fenix3 oder Suunto Ambit zeigt sich erst mit der passenden Auswertungssoftware.

Beide Uhren kommen mit einer reinen Utility App, bei Suunto ist das „Moveslink 2“, bei Garmin „Connect Express“ (auf OSX) Screenshot 2015-03-18 18.18.10 Screenshot 2015-03-18 18.18.25
beide können nicht viel – außer Daten von und zur Uhr übertragen und die Firmware updaten. Die Garmin App kann auch die Apps auf der Fenix verwalten (aber nicht einrichten, nur installieren oder löschen).

Die Garmin Fenix3 kann allerdings auch direkt über WLAN auf die Garmin Homepage pushen.

Die wirkliche Auswertung läuft auf der Webseite der Firmen, nämlich bei Suunto Movescount bzw. Garmin Connect.
Alternativ zeigen auch die Smartphone-Apps die Daten der Aktivitäten an. Hierbei ist die Garmin Connect- App (iOS) stark im Vorteil.

Movescount (iOS) zeigt nur die Karte, Distanz, kcal, Average Speed und etwas Herzfrequenz (inkl. Graph) sowie Pace und Höhengraph an.
Allerdings kann sie einen netten Film aus der Aktivität erstellen (eine Art Google Earth- Flug durch die Landschaft).
Bei der Ambit 3 kann die App auch die Datenfelder einrichten und als zweiten Screen für die Ambit dienen.
Bei der Ambit 1 und 2 funktioniert das aber nicht.

Die Garmin Connect App (iOS) macht auf der Startseite das selbe, zeigt auf weiteren Seiten aber auch praktisch alle aufgezeichneten Werte (inkl. Lapzeiten und allen Graphen – auch Bodenkontaktzeit usw.) an. Daneben zeigt die App auch die Trecker-Funktionen der Uhr an (Schritte, Schlaf (auch graphisch), Gewichtsverlauf (aus Apple Health), Auszeichnungen usw. Die App kann auch die Fenix verwalten, synchronisieren und auf den Connect-IQ-Shop zugreifen.

Die volle Information bieten die Homepages der Firmen:

Suunto Movescount empfinde ich als die deutlich übersichtlichere Seite, auch wenn einiges in der Menüzeile versteckt ist.
Die Garmin Connect Seite hat dafür mehr Optionen.

Hier ein paar Bilder eines lockeren Laufes von Gestern – nach zwei Wochen Laufpause wegen Sehnenbeschwerden.

Der Lauf wurde mit der Fenix3 aufgezeichnet und per MX Activity Mover zu Movescount exportiert.
Leider habe ich die Ambit 1 gestern daheim vergessen, beim nächsten Mal dann (dann auch ein Vergleich der GPS-Werte).
Die Ambit 1 und die Fenix 3 können übrigens gleichzeitig auf den Garmin (Ant+) Brustgurt zugreifen. Das probiere ich beim nächsten Lauf einmal aus (2 Brustgurte sind keine Lösung, schon ausprobiert).

Hier der Lauf in Garmin Connect:

Screenshot 2015-03-18 18.04.14

Screenshot 2015-03-18 17.59.05

Screenshot 2015-03-18 17.59.24

Screenshot 2015-03-18 17.59.44

Der selbe Lauf (identische Datenbasis) in Suunto Movescount. Beim exportieren werden aber nicht alle Daten von Garmin übernommen.

Screenshot 2015-03-18 18.01.26

Screenshot 2015-03-18 18.02.02

Screenshot 2015-03-18 18.02.14

Eine andere Option wäre die Daten zu Strava zu senden, allerdings will ich nicht noch eine weitere Plattform nutzen.

Ich denke mit beiden Versionen kann man gut trainieren. Die Daten von Garmin erscheinen mir etwas ausführlicher.
Bei Suunto kann ich dafür in einer Grafik verschiedene Daten einblenden und so z.B. EPOC, Herzfrequenz und Anstieg miteinander korrelieren.

Ach ja, bei Garmin kann man auch seine Ausrüstung anlegen (Räder, Schuhe usw.), leider gibt es keine Übersicht über die Gesamt-km und Erinnerungen (z.B. nach 800 km Nutzung) wie bei Strava, also (im Moment zumindest) nur wenig nützlich.

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑