So, hier erst mal das ganze Sortiment eines irren Tech-Gierigen…

und dabei fehlt sogar noch die TomTom Multisport (und die Suunto T6).
Auf der Suche nach dem „besten“ Equipment habe ich jetzt mal das ganze Sortiment zusammen. Nachdem ich mit der Fenix 3 an manchen Stellen recht unzufrieden war/bin, kam eine Ambit 2 Sapphire, eine super Uhr. Da dachte ich eben, „Wow, wenn die Ambit 2 schon so toll ist, dann muss die Ambit 3 ja der heilige Gral sein!“.
Nachdem ich die Ambit 2 Sapphire recht günstig bei Ebay ergattern konnte, kam ich über das Trailmagazin-Forum (http://www.trail-forum.de) auch recht günstig zu einer gebrauchten Ambit 3 Sapphire.
Jetzt habe ich heute den ersten Lauf mit ihr gemacht und bin -ehrlich gesagt- recht ernüchtert. Wie es scheint kommen mit jeder neuen Technik auch neue Probleme dazu. Aber nun mal ausführlich….
Erster Eindruck der Uhr: Toll, supersolide (wie die Ambit 2 Sapphire (kurz: „A2S“) auch schon), der Ring ums Display ist heller – nicht mehr ganz so elegant wie bei der A2S, dazu noch eine anderen Font – ebenfalls nicht mehr ganz so gefällig. Dafür haben die beiden Halteschlaufen am Band jetzt einen „Nippel“, der ein Herausrutschen verhindert (wie bei der Fenix3 („F3“)).
Das synchronisieren mit meinem Polar BT Smart (H7) Gurt verlief auch etwas holperig, hat aber am Ende doch geklappt.
Der Sync mit der Movescount App (iOS) dauert dafür ewig. Und da beginnen schon die ersten Probleme: Mit dem aktuellen iOS 8.2 funktionieren keine Benachrichtigungen und das Syncen mit der Movescount-iOS-App geht auch NUR wenn die Benachrichtigungen abgeschaltet sind. Laut dem Forum arbeitet Suunto daran, das aber schon seit etlichen Wochen….
Was auch nicht funktioniert ist die Aufzeichnung von Moves mit der Uhr und verknüpfter iOS-App. Hier auf dem Screenshot gut zu sehen. Die Uhr ist verbunden und z.B. die Höhe wird auch angezeigt, aber die App findet kein GPS. Ich weiß jetzt zwar nicht, ob hier das iPhone GPS oder das A3S GPS genutzt wird, aber es findet keines und damit lässt sich kein Move starten. Die Karte zeigt mich übrigens irgendwo in Finnland an…
Die Movescount- App solo (z.B. im „Laufen“ – Modus) funktioniert und findet auch GPS, die Uhr alleine natürlich auch. Nur die Kombination tut nicht.
Ein weiteres Problem: Zumindest in der Kombination A3S – Polar BT Herzfrequenzgurt – Plantronics Backbeat Headset – iPhone6 kam es zu ständigen Tonstörungen und Übertragungsabbrüchen, ebenso hat sich die Uhr wieder aus dem HF-Gurt ausgebucht.
In Kombination des selben Gurtes direkt ans iPhone gekoppelt und der Kombi mit der Fenix 3 (hier ist es ja ANT+), gibt es mit dem selben Kopfhörer keinerlei Abbrüche.
Vielleicht lag das Problem daran, dass der Sensor mit dem iPhone bereits einmal gekoppelt war und ich ihn nicht „verlernt“ habe. Ich werde es mit dem originalen HF-Gurt einmal ausprobieren.
Schade auch, dass nicht 2 Geräte den selben Gurt gleichzeitig nutzen können (iPhone6 und A3S), so wie es bei ANT+ geht (Fenix 3 und A2S).
Die Aktivitätsanzeige der A3S ist auch eher popelig ausgefallen, und unterscheidet mehr zwischen „hat sich bewegt“ und „hat sich nicht bewegt“. Hier hoffe ich aber noch aufs nächste Update (Firmware 2.0), da kommt zumindest eine Berechnung der Erholungszeit die sich an das Aktivitätsniveau anpasst. Im Unterschied zur F3 wird allerdings auch die gesamte Woche angezeigt, nicht nur der aktuelle Tag. Dafür bietet die F3 neben den Kalorien auch die Schritte und Gesamt-km.
Die A3S kann, anders als die A2S auch Trainings planen, hier lassen sich verschiedenste Workouts anlegen, die wohl auch akustisch gesteuert werden (was aber bei iOS 8.2 wie gesagt nicht funktioniert, zumindest nicht bei mir). Das ganze geschieht recht elegant in der Movescount-iOS-App.
Bei der Fenix lässt sich immer nur ein Intervall erstellen- und das auch nur an der Uhr.
Allerdings können in der Connect-App (am Mac/ PC) auch Trainings geplant werden, was noch mal eine ganze Ecke einfacher geht. Dazu können auch fertige Trainingspläne übernommen werden. Das geht bei Movescount auch, aber ich habe noch nicht herausgefunden, wie das für eigene Intervalle funktioniert. Hier kann ich nur die Dauer und eine Intensität planen, das war es. Bei den fertigen Trainingsplänen, stehen die Anweisungen auch nur in den Notizen, sprich, hier führt mich die Uhr nicht. Für mich ist die Version mit Connect die angenehmere (hier warnt mich die F3 auch, bei der A3S wird nur der Bereich angezeigt). Auf einem Video von Gerald Zhang Schmid (übrigens sehr empfehlenswerte Tutorials zu den Ambits: Gerald Zhang-Schmidt ) ist zwar zu sehen, dass die HR per Pfeil geguided wird, aber das hat bei mir heute nicht funktioniert. Die Fenix 3 gibt per Vibrationsalarm und optisch (Farbe) zu verstehen, dass man zu niedrige/ hohe Herzfrequenz hat. So hatte ich mir das vorgestellt. Jetzt muss ich nur noch meinen Runtastic-Trainingsplan in Connect nachbilden.
Was hat die Ambit 3 der Ambit 2 sonst noch vorraus? Nun ja, dann bleibt nur noch ein, wenn auch evtl. kaufentscheidender Punkt: Mit dem 1.5 Update hat die Uhr GPS-Laufzeiten von 20h/30h/200h (Best/Good/Ok), da kann die Fenix 3 nicht mithalten.
Am Ende des Laufes hat die A3S übrigens den Kontakt zum HR-Sensor verloren.
Sonst kann die A3S noch den smarten Brustgurt bieten, aber ich werde beim Schwimmen sich nicht meinen HR tracken…
Mir wäre ANT+ lieber. Ich denke als Sportuhr wäre eine Ambit 2 Sapphire mit einem Batterieupdate der A3S absolut top (und im Moment wirklich günstig zu bekommen). Aber für die Ambit 2 bietet Suunto leider kein neues Update an. Schade! (aber vielleicht hängt das am verwendeten Sirf- Chipsatz der A2S).
Kurzes Fazit: Die Fenix 3 ist (im Moment) die deutlich überlegene Uhr, wenn es um „smarte“ Funktionalität geht. Wenn es um den reinen Sport geht, würde ich eine günstige Ambit 2 vermutlich bevorzugen, außer man braucht die extrem lange Laufzeit mit GPS. Die A3S kann aber mit einem Firmwareupdate (2.0 noch im Frühjahr) und reparierter Movescount-App hoffentlich zumindest etwas nachziehen. Aktuell überzeugt die Ambit 3 zumindest nicht!
Es bleibt spannend!
Danke für den youtube Link…sehr informativ