
Der Hochsommer ist da, die ideale Zeit für ein „kleines Abenteuer“ (auch unter #microadventure bekannt)
Was spricht dagegen einfach den Rucksack zu packen und los zu laufen? Vielleicht 25km und dann sein Zelt aufzuschlagen und den Sonnenuntergang zu beobachten nur um dann vom Sonnenaufgang wieder geweckt zu werden?
So etwas habe ich schon seit meiner Pfadfinderzeit nicht mehr gemacht…
Was braucht man dazu? Hier meine Ausrüstung…
Ausrüstung



Das ganze passt problemlos in einen 25l Rucksack.
Eine Isomatte ist hier keine auf dem Bild, was daran liegt, dass die Rückeneinlage des OMM Classic 25 hier als kurzer Ersatz dienen kann.
Was ebenfalls noch fehlt ist was zu essen (bzw. ein Fertiggericht), Instant- Kaffee und Zahnpflegekaugummi (oder eben Zahnbürste +-pasta). Dafür ist aber noch genügend Platz im OMM.
Warum 2 lange Shirts? Eines zum Laufen, das andere für den Abend und die Nacht (Merino!), hierfür auch die dünne Kalenji-Hose. Und über frische Socken freut man sich auch.
Brenner + Topf wiegen zusammen 500g, hier könnte man sparen und einfach nur kaltes Essen mitnehmen und auf den Kaffee verzichten.
Ein offenes Feuer stellt ja in vielen Gegenden oft ein viel größeres Problem dar, als das ohnehin schon nicht ganz unproblematische Zelten.
Zelt oder Biwaksack?
Eine leichtere und etwas unproblematischere Alternative zum zelten wäre ein Biwaksack. Biwakieren (sprich: behelfsmäßiges Übernachten) wird häufig eher toleriert als campieren, sprich zelten.


Gewichtsmäßig spart man hier 700g. (Zelt: 960g, Biwaksack: 264g), allerdings stark zu Lasten des Komforts. Die „2 Personen“ beim Zelt sind übrigens eher Wunschdenken…
Wenn auf dem Weg eine Schutzhütte liegt ist das natürlich auch eine sinnvolle Alternative!
Schlafsack
Beim Schlafsack habe ich hier ein leichtes Sommermodell (Aldi, €15) bis max. +10°C, dafür aber mit 784g und 24x14cm recht kompakt. Durch den Biwaksack wird die Wärmeleistung ohnehin nochmals erhöht.
Zeltlampe
Ein neues Gimmick ist auch dabei, die Mostfeel „Waterproof LED Lamp & Powerbank“, eine kleine, leichte und bis 2m wasserdichte LED-Zeltlampe (10 oder 100lm, sowie Rotlichtfunktion), die über USB geladen werden kann und ebenfalls als 2600mAh Powerbank für Smartphone & Fenix 3 dienen kann.
Wasserversorgung
Für die Wasserversorgung sollte aber eine Wasserstelle dienen, im Pack sind nur 1,2l eingeplant.
Notwendiges Rucksackvolumen
Das notwendige Volumen das der Rucksack bieten sollte hängt stark vom Minimalismus und/ oder Preis eurer Ausrüstung ab, aber 18 – 20 Liter sollten es mindestens sein.
Mögliche Rucksäcke in diesem Bereich gibt es einige, ich werde euch hier in den nächsten Tagen ein paar Möglichkeiten vorstellen.
Dies werden sein: OMM Classic 25, Lowe Alpine Lightflite 25 und Lightflite 28
daneben gibt es aber eine riesige Auswahl in diesem Bereich, z.B. Salomon SLab Peak 20, Salomon Agile 17, Bergans Rondane 26l, …
Hier auch noch im Video
Zum Video auf Youtube. Achtung, das Video leitet dich direkt zu Youtube.