Der Weitwinkeltest – Ein Bilderrätsel….

Klar macht eine gute Kamera bessere Bilder als ein Smartphone oder ne GoPro…
Oder?

Fakt ist aber: Die meisten Bilder werden fürs Netz ja sowieso verkleinert.
Darum hier mal der „Weitwinkeltest“. Es folgen 4 Photos, alle vom selben Standort kurz nacheinander aufgenommen und alle mit ähnlicher Brennweite.
Alle sind mit Photobulk auf 1024 Pixel Breite reduziert (und gewatermarkt).

Wer schafft es, die Bilder zuzuordnen?
a) Panasonic DMC-GF7 (Systemkamera mit Micro 4/3 Anschluss) + Olympus 8.0/9mm Fisheye (Pancake)
b) Panasonic DMC-GF7 + Walimex pro 3.5/7,5mm Fisheye (abgeblendet auf 8.0)
c) iPhone6 + Victsing „Fisheye“ Vorsatzlinse (nur €12,50)
d) GoPro Hero 4 Session im Photomodus (8MP)
PA020442.JPG

Ok, hier folgen die 4 Bilder…

DCIM116GOPRO
Vergleich 1
vergleich2
Vergleich 2
vergleich3
Vergleich 3
vergleich4
Vergleich 4

Ok, ich mache es euch etwas leichter…
Hier ein Ausschnitt in 1:1 Auflösung!

GOPR3171 Kopie.JPG
Vergleich 1 -Detail
IMG_2706 Kopie.JPG
Vergleich 2 – Detail
P1000054 Kopie.JPG
Vergleich 3 – Detail
P1000049 Kopie.JPG
Vergleich 4 – Detail

 

Schwierig? Naja, bei der Detailauflösung sieht man die Unterschiede recht deutlich.
Auch, dass bei Vergleich 1 ziemlich von der Kamera nachgeschärft wird.

Noch ein Versuch:

GOPR3177.JPG
Vergleich 1
IMG_2710.JPG
Vergleich 2

 

P1000056.JPG
Vergleich 3
P1000055.JPG
Vergleich 4

Ok, dann mal die Auflösung.

Vergleich 1:

PA020443.JPG
GoPro Hero 4 Session

Ok, deutlich überschärft, aber das wirkt andererseits auch recht „knackig“. Die Brennweite dürfte bei ca. 16mm (Kleinbildäquivalent) liegen.
Leider kein Sucher (und ständig über Wifi und Smartphoneapp zu hantieren ist recht nervig).
Dafür ganz anständige Superweitwinkelaufnahmen – zumindest fürs Netz.
Außerdem ja superrobust (bis 10m wasserdicht), klein und universell.

Vergleich 2:

PA020444.JPG
Viksing Vorsatzlinse

PA020448.JPG

Die Brennweite entspricht hier ca. 18-19mm KB-Äquivalent. Am Rand wird es etwas flauer, aber eigentlich noch ganz passabel zu nutzen, zumindest für großflächige Lanschaftsaufnahmen fürs Netz. Wiegt fast nix und kann man immer dabei haben (wenn man sowieso das Smartphone dabei hat). Im Set hat die Linse bei Amazon €12,50 gekostet. Dabei war noch eine Weitwinkel/ Macrolinse, die hat einen kleineren Winkel, aber ist optisch deutlich schlechter…

Vergleich 3:

PA020446.JPG
Lumix GF7 + Olympus 9mm Fisheye

Das Fisheye ist mit f8.0 sehr lichtschwach. Dazu gibt es auch nur die eine Blende.
Nett ist der Schieber, der auch als Objektivdeckel dient.
Extrem kompakt, mit €100 aber nicht gerade billig für das Gebotene.

Das Objektiv hat eine KB-Brennweite von 18mm.
Optisch kann man zwar damit leben, aber eher experimentell. Der Aufpreis zu einem „echten“ Objektiv wie dem 3.5/ 7,5mm ist glaube ich gerechtfertigt.

Vergleich 4:

PA020447.JPG
Lumix GF7 + Walimex Pro 7,5mm

PA020445.JPG

Das Walimex hat in diesem Vergleich mit 15mm KB-Äquivalent die geringste Brennweite, sprich den größten Bildwinkel. Die Qualität ist recht gut – auch die mechanische.
Zwar nur manueller Fokus (was bei 15mm aber recht egal ist) und manuelle Blende (sprich: Zeitautomatik, was auch egal ist, die mochte ich sowieso immer am Liebsten).

Preislich liegt das Objektiv bei €280, in den Amazon Deals war es für um die €220 zu bekommen.

Fazit

Das Walimex hat nicht groß überrascht, es hätte nur enttäuschen können. Das Olympus Fisheye fand ich etwas schwach fürs geforderte Geld.
Bei der Vorsatzlinse fürs iPhone6 macht man zumindest nichts falsch, für ein nettes Blogphoto oder den FB-Post eigentlich auch ausreichend.
Die Photoqualität der GoPro hat mich positiv überrascht. Leider fehlt hier eben der Sucher.

Zwei weitere Alternativen fehlen hier im Test noch:
Einmal gibt es für meine wasserdichte Kompaktkamera (Olympus TG-1) die Möglichkeit WW-Vorsatzlinsen zu nutzen. Zum anderen eine Actioncam mit Display, hier werde ich wohl in Bälde die Garmin Virb Ultra 30 testen können.

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑