Wie schon in den vergangenen Jahren habe ich die Ausleuchtung einmal gegen ein Garagentor und einmal im Garten getestet.
#Werbung*
Alle Bilder wurden mit den selben Einstellungen und von den selben Positionen aufgenommen wie in den vergangenen Tests.
Black Diamond Iota
Die BD Iota liefert ein sehr homogenes Leuchtbild. Die Lampe lässt sich stufenlos dimmen, das ist dann aber eher etwas für den Nahbereich.

Olight H1R
Die Lampe ist in der Ausführung „Neutral white“, also warmweiß. Es gibt sie auch in „Cool white“. Die Lampe hat eine angenehm weiche und weite Ausleuchtung.
H2R
Die Lampe ist in der Ausführung „Neutral white“, also warmweiß. Es gibt sie auch in „Cool white“, hier hat sie bis zu 2300lm Lumen.
Die H2R hat eine sehr homogene Ausleuchtung mit etwas hellerem Zentralbereich in den höheren Stufen.
Olight HS2
Hier gibt es eine LED mit Spot- und eine mit Weitwinkelcharakteristik. Beide LEDs lassen sich gemeinsam, aber auch getrennt voneinander in jeweils 2 Stufen regeln. Das funktioniert ganz komfortabel über einen einzigen Taster.
Mit der Wide LED ist die Ausleuchtung sehr homogen, Spot ist zum Laufen weniger geeignet, aber mit beiden LED ergibt sich ein breites Leuchtfeld mit hellem Zentralspot.
Fenix HL26R
Hier gibt es eine starke zentrale LED und zwei seitliche schwache LED. Man kann allerdings beide Modi nicht kombinieren, diese werden durch jeweils einen Taster gesteuert. Die beiden seitlichen LED sind eher für den Nahbereich gedacht als für eine Flächenausleuchtung wie man unschwer erkennen kann. Zum Glück ist die zentrale LED nicht zu spotlastig.
Fenix HP30R
Die HP30R hat – wie die HL26R- ebenfalls eine zentrale sowie zwei seitliche LED. Dennoch ist der Unterschied im Leuchtbild riesig. Die zentrale LED ist hier wirklich ein Spot, die seitlichen LED sind dagegen starke „Flutlichter“.
Beide sind getrennt voneinander über zweit Taster regelbar, können aber auch gemeinsam genutzt werden. Fürs Laufen ist die „Wide“-Stellung gut geeignet, gerne noch mit einem schwach zugeschaltetem Spot. Die HP30R hat im Vergleich die breiteste Ausleuchtung.
hier noch meine drei Lieblingslampen aus dem letzten Test (ebenfalls neue Aufnahmen)…
Armytek Wizard
Angenehme Ausleuchtung mit etwas stärkerem Mittelkegel, die Lichtfarbe ist nochmals deutlich wärmer als die beiden Olight in „Neutral White“.
Fenix HP12
Die Ausleuchtung ist gut, wenn auch etwas spotlastig in der Mitte. Das geht allerdings nicht zu Lasten der .
Silva Trail Speed Elite
Die Silva bietet zwar nur 3 Modi, dafür aber ein sehr homogenes Leuchtbild.
Weiter geht es im nächsten Teil mit der Leuchtkraft und Leuchtcharakteristik…
#Werbung
Die Lampen (außer Armytek Wizard, Fenix HP12, Silva Trail Speed – die habe ich mir selbst gekauft) wurden mir freundlicherweise jeweils vom deutschen Vertrieb zur Verfügung gestellt, weitere Einflüsse auf den Test gab es nicht. Alle Aussagen hier spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Nichts desto trotz muss der Artikel aus rechtlichen Gründen als Werbung gekennzeichnet werden.