In eigener Sache…

Hier war es ja in letzter Zeit recht ruhig, das soll nun wieder anders werden.

Nachdem ich wegen einer Infektion am Einstein- Marathon in Ulm (HM) nicht teilnehmen konnte, war gestern mein zweiter Wettkampf diese Saison, der Schwarzwald Marathon in Bräunlingen. Allerdings war es bei mir nur der Halbmarathon, mal sehen was das nächste Jahr so bringt!

Eine landschaftlich schöne Strecke mit hohem Anteil an Schotterwegen (die versprochenen 80% gelten aber nur für den Marathon, der HM verläuft zu geschätzten 50% auf Asphalt). Die Strecke hat über 200hm, für Bestzeiten also nicht  geeignet. Mit meiner Zeit unter 1:55:00 bin ich darum extrem zufrieden, zumal ich auch am Ende nicht wirklich das Gefühl hatte „platt“ zu sein.

Finished!
Finished!
Leider hatte ich kurz vor dem Ziel einen total überflüssigen Sturz, da ist man einen Sekundenbruchteil unaufmerksam und schon übersieht man eine Bodenwelle.
Leider hat es neben Knie, Schulter und einem Shirt die Fenix böse erwischt.

Nachdem die Fenix jetzt seit einem halben Jahr Nutzung kaum Spuren hatte, sieht sie nun auf einen Schlag recht gebraucht aus…

Sturzschäden...
Sturzschäden…
Das Glas hat tiefe Kratzer und auch die Lünette hat etwas abbekommen. Immerhin ist das Glas nicht gebrochen.

Recovery Time
Recovery Time
Direkt nach dem Lauf waren es 3,5 Tage Erholungszeit… Kein Wunder bei einer durchschnittlichen HF von 90% HF-Max. Evtl. muss ich meine HF-Grenzen auch noch etwas nach oben korrigieren.

Die Fenix hat in der Zwischenzeit auch einige Updates bekommen, allerdings gibt es hier nicht viel Neues. Die Reboots treten inzwischen so gut wie nicht mehr auf, das liegt aber auch daran, dass ich bei der Wahl meiner IQ-Apps extrem vorsichtig bin (es ist bei 2 Stück geblieben: 1 Datenfeld und 1 Widget).

Der Navigationsbug ist wohl immer noch da, so dass ich keine vorgegebenen Routen mehr navigiere.

Was die Ambit 3 angeht, war diese ja bei Suunto zum Service, allerdings sind die neuen Features immer noch kaum zu benutzen. Die Running Performance tut meist garnicht, die Recoverymessung liefert teilweise falsche Werte (so etwas wie „17% erholt“) oder die Uhr meldet Fehler (HF-Gurt). Allerdings ist das sowohl beim Smart Belt wie auch bei meinem Polar BT-Gurt der Fall.

Ich habe die Ambit3 daher nicht mehr in Benutzung. Die Ambit 2 ist meist auf den Läufen dabei, auch um alle Daten dabei zu haben ohne die Anzeige immer umzuschalten. Nachdem die Fenix schon sehr lange nicht mehr bei einer Aktivität abgestürzt ist, ist sie häufig auch die einzige Uhr die ich mitnehme.

Mal sehen, was die Ambit 4 so bringen wird. Die neue Designrichtung von Suunto (Traverse) ist ja schon ganz vielversprechend. 
Nachtrag: 

Inzwischen habe ich mal beim Garmin Service angerufen, ein Tausch des Glases ist nicht möglich. Es besteht nur die Option ein (neues) Austauschgerät zu bekommen. Das würde dann €260 kosten. 

Für mich nicht wirklich interessant. Da warte ich lieber auf die Ambit4 oder die Fenix 4. Die Uhr ist ja problemlos zu benutzen. 

Ist aber trotzdem eine Schande, dass man eine €400 Uhr nicht reparieren können soll….

Was meine Ambit 3 angeht, so warte ich noch auf das lange angkündigte Update (mit Sprachführung durch das Workout). Das würd im Frühling mit „Later this year“ angekündigt… Wenn die Uhr damit immer noch keine funktionierende  Running Performance und Recovery  hat, dann darf sie mich verlassen.

10 Kommentare zu „In eigener Sache…

  1. Die Running Performance wurde bei der Suunto Ambit3 immer ermittelt. Man sieht die Werte z.B. im Movescount-Portal. Nur die Anzeige funktionierte nicht im Graphen auf der Uhr… Nach dem aktuellen Update (Dez 2015) geht auch das wieder. Man muss aber wohl paar mal Laufen. Bei mir ging das nach drei/vier Läufen.
    Die Recovery-Funktion. Ja. Die geht tatsächlich. Voraussetzung: man muss recht entspannt sein und der Brustgurt muss die Daten genau liefern. Zur Entspannung beim Kurztest hilft es Atemübung zu machen – 5 Minuten oder mehr. Man sollte dabei den Brustgurt und die Pulsanzeige überprüfen – stimmt der Pulswert? Der Feind dieser Funktion ist ein Brustgurt der die Daten ungenau liefert (z.B. zwischen verschiedenen Werten wechselt). Ursache kann die Verbindung zwischen Uhr und Pulsgurt sein, oder ein nicht optimaler Kontakt am Körper. Der Batterielevel mag auch einen Einfluss haben.
    Die Suunto-Uhr gibt einem keine besonderen Hinweise während der Messung. Um das mal genauer zu sehen, gibt es die Möglichkeit ein paar Apps z.B. auf dem iPhone zu nutzen und per Bluetooth mit dem Brustgurt zu verbinden: z.B. Sweetbeat oder Elite HRV. Da kann man Messungen machen und das iPhone zeigt Daten live an. Man sieht z.B. auch den Einfluss einer entspannenden Atmung auf die Werte (Puls geht runter, Stresslevel sinkt, …). Wenn man das mal häufiger macht, dann sieht man den Einfluss der Entspannung auf die Messgenauigkeit. Auch sieht man, ob der Brustgurt brauchbare Daten liefert – sonst sollte man den Sitz korrigieren und z.B. die Kontaktflächen mehr befeuchten.. Die iPhone-Apps geben auch Rückschlüsse auf den Erholungsgrad. Die Idee der Ambit3 ist es solche Tests einfach zu machen: Uhr, Gurt umlegen, messen … Wert ablesen. Ganz so einfach ist es nicht. Der Brustgurt ist die Fehlerquelle und der Entspannungsgrad hat beim Kurztest einen hohen Einfluss. Um wirklich brauchbare Werte zu bekommen braucht man tatsächlich etwas Zeit und Ruhe. Dann geht es auch. So mal eben den Erholungsgrad zu messen funktioniert meist nicht. Wenn die Qualität der Daten von Brustgurt sehr schlecht ist oder man sehr gestresst ist, dann liefert die Ambit3 keine Messung ab. Wenn die Daten besser sind und man weniger gestresst ist, dann können die Daten immer noch ungenau sein. Ich habe in verschiedenen Versuchen manchmal zehn Minuten oder mehr gebraucht, um den Körper zu entspannen um dann eine brauchbare Messung zu bekommen…

    1. Hallo Rainer!
      Danke für die ausführliche Erklärung. Vieles davon kann ich nachvollziehen oder ist mir auch schon aufgefallen.

      In der letzten Zeit hatte ich der Ambit 3 (Peak Sapphire) ja nochmal eine Chance gegeben. Sie hat einige schöne Punkte (u.a. die Akkulaufzeit), aber die aktuellen Features sind noch nicht wirklich gut umgesetzt.
      Bei mir zeigt die Ambit 3 unter Leistungsunterschied in Movescount tatsächlich nur eine „Flatline“ an, eben immer 0%. Auf der Uhr natürlich genauso. Irgendwann letzte Woche hat die RP mal funktioniert, an einem anderen Tag dann wieder nicht mehr (mit dem selben Sensor).
      Eigentlich bin ich seit dem neuesten Update doch ein paar mal mit der Uhr laufen gewesen.
      Was die verwendeten HF-Sensoren angeht, so liefert der Suunto Smart Sensor genausowenig zuverlässige Daten wie der SmartLab (Dual BT/ ANT+) Sensor oder der Polar H7 Sensor. Dass der Scosche Rhytm+ als optischer Sensor keine ausreichend genauen RF Daten liefert, ist mir bewusst (trotzdem hat mit ihm die Running Performance manchmal funktioniert…).
      Was die Recovery Rate angeht, so hat die Uhr die beiden letzten Male tatsächlich ein einigermaßen sinnvolles Ergebnis geliefert. Das war z.B. auch heute mit dem SmartLab Sensor. Vielleicht hat das Update da ja tatsächlich etwas gebracht.

      Elite HRV nutze ich seit einigen Wochen täglich, das scheint zumindest relativ zuverlässig zu sein (Polar H7 am iPad Mini).
      Allerdings war ich gestern (vor dem Lauf) wenig erholt, heute (nach dem 26km Lauf) bin ich dafür sehr erholt (Stufe 9)…
      Beides gleich morgens nach dem Aufstehen.

      Inzwischen versuche ich mal die „HRV“ App für die Fenix 3. Leider liefert die nur die Werte + Graph, ohne Erholungsstatus oder Empfehlung.

      Weißt du, ob Polar hier besser arbeitet? Die haben in der V800 diese Funktion ja auch.

      1. Ja, der Ambit3 Leistungsgraph (und nicht nur der Durchschnitt) über die Laufeinheit funktioniert mit dem aktuellen Release wieder. Das ging mal am Anfang, dann lange nicht. Mit dem Update sollte es wieder gehen. Auch auf der Uhr während des Laufens. Gerade heute gesehen. 😉 Bin mit +4 gestartet und mit -1 zuhause angekommen.
        Der Suunto-HR-Gurt liefert durchaus brauchbare Daten – nur halt nicht immer. Das ist etwas nervig. Wenn Gurt gut sitzt (etc.) habe ich in den Daten wenig Probleme. Falls nicht, habe ich erhebliche Abweichungen, meist weit nach oben. Manchmal nur kurzzeitig, manchmal länger. Das kann man in den originalen Daten der Uhr auch sehen – Movescount glättet die stark. Inzwischen achte ich darauf, das der Gurt vor dem Loslaufen brauchbare Daten liefert – auf die Uhr schauen – stimmt der Puls? – reagiert die Pulsanzeige auf Pulserhöhung durch Bewegung korrekt? Falls nicht – nachjustieren und Kontakt verbessern. Erst loslaufen, wenn die Pulszahlen stimmen.
        Bzgl. HRV: Ich sehe da meine Entspannung. Wenn die Zahlen sich einpendeln (Puls und Stress), dann funktioniert anschliessend die Recovery-Messung mit der Suunto-Uhr auch besser. Ein Punkt den ich übrigens bei Suunto nicht so gut finde: der niedrigste Puls der Recovery-Messung wird als Minimalpuls übernommen. Bei einer nächtlichen Messung kann der Puls schon mal weit nach unten gehen – das erreicht man aber sonst nicht in anderen Situationen mit Ruhepulsmessungen. Das macht bei mir locker 5-6 Pulsschläge pro Minute aus.
        Polar habe ich noch nicht probiert. Alle setzen für die Recovery-Funktionen wohl die Lösung von Firstbeat ein – wie sich das in der Umsetzung dann zeigt, weiss ich nicht. Aber ich vermute mal, dass alle Firstbeat-Nutzer in Teilen ähnliche Einschränkungen haben werden, was die Algorithmen und Basiswerte angeht.. Wie gesagt: nur eine Vermutung.
        Bei der Suunto ist für mich der reine durchschnittliche Leistungswert (Running Performance Level = VO2max) interessant – über die einzelne Trainingseinheit verfolge ich das nicht. In sechs Monaten ist das bei mir um 2 angestiegen. Mühsam… 😉

      2. Ok, dann probiere ich es mit dem Smart Sensor.
        Der SmartLab hat in letzter Zeit zu Beginn des Laufes immer viel zu hohe Pulswerte angezeigt. Das trotz Elektrodengel.
        Vielleicht sollte ich mir die Brust mal wieder rasieren…. 😉

        Was ich noch interessieren würde: Ist der Running Performance Level wirklich gleich dem VO2max? Ich dachte da sind nur zufällig Werte im selben Bereich?
        bei mir sagt die F3 immer 47 – 49, die A3 hat ebenfalls 48 und 49 angezeigt (da keine Änderung dazukommt, bleibt es auch dabei).

        Bei mir hat die RP eigentlich noch nie ab Beginn an Werte angezeigt, wenn sie mal getan hat, dann sind die mitten im Workout erschienen (sonst 0%).

      3. ‚Elektrodengel‘ – das ist schon weit vorne. 😉

        http://www.suunto.com/sports/News-Articles-container-page/TutorialTuesday-Running-Performance-Level/
        ‚At optimum running efficiency, your Running performance level corresponds to your real VO2max (ml/kg/min).‘

        Vor Monaten ging das mit dem Running-Performance-Level-Graph schon häufiger. Es hilft möglicherweise auch, mehrere unterschiedlich schnelle/anstrengende Läufe zu machen, um eine Datengrundlage zu bekommen. Der Einstiegswert erschien heute bei mir nach ca. zwei Minuten bei +4. Geht bei mir allerdings recht schnell gegen 0, bleibt da und geht dann gegen Ende gegen -1 bis -2.

      4. Hmmm… heute bin ich mit dem Smart Sensor gelaufen. Der hat erst mal (trotz Elektrodengel) keine sinnvollen Werte (viiiel zu niedrig) und teilweise gar keine Werte gefunden. In der gleichen Zeit hat der Scosche Armgurt für die Fenix viel zu viel angezeigt. Nun ja, am Ende waren die Werte dann ok, aber die RP hat trotzdem nicht funktioniert. Sie blieb auf 0% stehen (auch auf dem Graph).
        Schade!

      5. Mal versuchen: den Sensor abmelden und neu anmelden. Ansonsten mal die Kontakte reinigen/Batterie wechseln/Neustart vom Gurt/…

        RP sollte nach vier Läufen gehen.

        Ich will morgen eine kleine Runde laufen… mal schauen ob es immer noch geht… 😉

      6. Den Sensor habe ich heute erst mal neu angemeldet, die Batterie ist auch noch recht frisch.
        Die Kontakte könnte ich mal reinigen. Aber wie kann ich den Gurt neustarten????

        Wenn die RP aber sowieso das gleiche ist wie die VO2 Max (die die F3 ja ebenfalls berechnet), dann liefert die A3 darüber hinausgehend ja nur noch die
        aktuellen Werte während des Laufes?

      7. Reset:

        ‚reset the HR belt by turning the battery upside down and keeping it upside down for approx. 15 seconds. Then turn it normal way again and pair the belt from the watch, settings, pair, HR belt‘

        Die A3 liefert die Werte während des Laufens und nachher als Graph über die Zeit zum Lauf..

  2. Ein normaler Neustart sollte einfach durch Entfernen und Einsetzen der Batterie gehen…

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑