Vergleich der Leuchtdauer

Da die Angaben der Hersteller über die Leuchtdauer ihrer Lampen für mich ungefähr so glaubwürdig ist, wie die Angaben zu den Normverbräuchen der aktuellen PKW, habe ich das ganze gestern mal getestet.

Nachdem die Lampen natürlich verschiedenste Leuchtstärken besitzen,  habe ich mich für eine „trailtaugliche“ Einstellung entschieden. Die sehe ich bei ca. 400 – 500 Lumen.
Damit kann man auf dem Trail schon sehr viel anfangen. Mehr muss es normalerweise auch nicht sein.
Die Led Lenser SEO 7R hat zwar insgesamt nur max. 220 Lumen, aber durch die gute Optik finde ich, dass sie auch auf dem -nicht so technischen- Trail eine ganz gute Figur macht. Wenn es schneller wird, kann man ja noch -auf Kosten der Ausleuchtung- die Lampe stärker fokussieren. Dann kommt sie locker auf die Werte von 400lm- Konkurrenten.

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Fenix HP-12 400lm
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Led Lenser SEO 7R 220lm mittlerer Fokus
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Led Lenser SEO 7R 220lm Spot

Dadurch wird das Sichtfeld aber natürlich beschnitten. Trotzdem: Ich finde die SEO 7R passt in das Testfeld. Die XEO19R habe ich hier nicht eingebaut, dafür ist sie einfach nicht passend. Bei 200lm kommt sie laut Hersteller auf wahnwitzige 20h, die aber durch Größe und Gewicht erkauft werden.
Hier zuerst mal das Video:
[Zum Video bei Youtube. Achtung, du wirst direkt zu Youtube weitergeleitet.]

von links nach rechts:
Seo 7R – 220lm (maximale Leistung, hier auf Fokus „Wide“)

Petzl NAO 2- 493lm (max. Leistung im Constant-Modus)

Fenix HP-12 – 400lm (max. „normale“ Leistung, es gibt noch 900lm im Boost-Modus)

Piko RX4 – 550 lm (550lm bzw. 5W, es gibt hier auch noch 750lm und 1500lm)

Armytek Wizard -420lm (es gibt noch 1050lm aber auch das ist eher Boost, hier „warm white,“ daher eher 400lm)

Außentemperatur ca. 8°C

20:14 Start

DCIM114GOPRO
Es geht los!


Übersicht.JPG

DCIM114GOPRO
20:14 – Teststart
DCIM114GOPRO
20:43  – Nach 30min
DCIM114GOPRO
21:10 Wizard regelt runter –  nach 56min
DCIM114GOPRO
21:13 Wizard im Glühwürmchenmodus- nach 59min

21:25 Tausch Akku Wizard (Ultrafire 3000mAh gegen Cladwell)
NEO blinkt

DCIM115GOPRO
21:43 Neo dimmt ab –  nach 1h29
DCIM115GOPRO
22:08 Piko schaltet sich unvermittelt ab (bei 40% Restakku) – nach 1h54min
DCIM115GOPRO
22:13 – nach 2h

22:15 Fenix regelt runter nach 2h01min

DCIM115GOPRO
22:19 – Piko & Neo wieder angeschaltet – nach 2h05min – Neo regelt sofort wieder ab
DCIM115GOPRO
22:44 – nah 2h30min

 

22:45 Fenix regelt auf sparen

23:05 Fenix wieder hochgeregelt, Nao wieder an, beide regeln nach 2min wieder runter

DCIM115GOPRO
23:14 – nach 3h
DCIM115GOPRO
23:44 – nach 3h30min
DCIM115GOPRO
00:03 Piko schaltet sich aus (leer) – nach 3h49min (abzüglich „Auszeit“: 3h38min)
DCIM116GOPRO
00:04 Armytek geht auf „Glühwürmchenmodus“ – (2h39min nach Akkutausch)
DCIM116GOPRO
00:25 Ende der Aufnahmen – nach 4h11min

….

Um 1:40 noch mal aufgestanden. Die Aufzeichnung der GoPro Hero 4 Session war leider aus.
Daher nur beschrieben:
01:40 Neo leuchtet schwach, die Piko ist aus, Wizard im Glühwürmchenmodus, die Fenix aus und die SEO leuchtet noch blinkt aber zusätzlich rot (Akkuwarnung).
Kurz danach ist die SEO aus.

Stand 02:20 : Neo auf Sparmodus, Wizard auf Glühwürmchen
….

Stand 09:00 Wizard auf Glühwürmchen, alle anderen aus

Ergebnis:

Wizard:
Armytek Wizard mit Ultrafire-Akku (3000mAh): regelt nach 56min stark ab und nach 59min auf Glühwürmchen – wohl kein empfehlenswerter Akku!

Armytek Wizard mit Canwelum-Akku: 2h39min bis Glühwürmchen (bleibt extrem lange, mind. weitere 9h), der Akku hat keine Kapazitätsangabe, aber recht gute Rezensionen bei Amazon. (Firmenangabe Wizard: 3h30)
Die 2h39  finde ich für einen 18650 Akku recht ordentlich.
[Update 16.4.]
Nachtrag: Inzwischen ist mir klar, weshalb die Lampe nach 56min bereits runtergeregelt hat….
Ich habe meine 18650 – Akkus alle mal voll (bis Glühwürmchen) entleert und kontrolliert neu geladen. IMG_6871.JPG

Die Unterschiede sind extrem…
IMG_6873.JPG

IMG_6877
Punktlandung!

UltraFire „3000mAh“ – 0768mAh (!)
UltraFire „4200mAh“ – 1270mAh
Canwelum (keine Angabe, laut Amazon reale 2250mAh) – 2052mAh
Panasonic 3400mAh – 3399mAh (!!!)

Damit ist klar, weshalb die Wizard nur eine knappe Stunde (mit 768 mAh)durchgehalten hat…
Ich habe gerade auch noch mal die Wizard mit dem Panasonic-Akku nachgetestet.
Das Ergebnis: nach 4h20 (!!!) fängt die Lampe an zu blinken, etwas später regelt sie auf einen schwächerern Modus runter (ca. 100 lm) und erst bei 4h39min geht sie auf Glühwürmchen- Modus.

Damit liegt die Wizard mehr als eine Stunde über den Herstellerangaben von 3h30min bei 420lm. Damit schlägt sie die Piko bei einer ähnlichen (nur etwas schwächeren) Leuchtleistung.
Vor allem von UltraFire sind die Angaben -nett gesagt- sehr phantasievoll….
Die Canwelum, die auch in den Amazon-Rezensionen recht gut abschneiden sind nicht schlecht, (€13,99 für 2 Stück, €23,99 für 4 Stück), nochmals deutlich besser sind die Panasonic 3400mAh die mit aktuell €13,50 für 2 Stück sogar noch günstiger sind. Letztere haben aber keinen hervorstehenden Pluspol, weshalb sie evtl. nicht für alle Lampen geeignet sind.
Die Fenix HP-12 und die Armytek Wizard haben damit kein Problem.

Neo:
Die Petzl Neo 2 blinkt nach 1h11, dimmt ab 1h30 ab, bleibt aber sehr lange so (mind. weitere 5h) (Firmenangaben: 1h10),
damit liegt die Lampe zwar über den Firmenangaben, aber 1h11 bei voller Leistung ist schon schwach. Im „Reactive Lighting“-Modus gibt Petzl 7-8h als Laufzeit bei dieser Leistung an. Das ist schon sehr dreist, dafür muss die Lampe so extrem runterregeln, dass hier sicher keine paar Minuten bei 500 lm mitgerechnet sind (zumal bei dem verbauten 2600mAh-Akku!). Dafür hält der abgedimmte Modus sehr lange, ist aber zu schwach um einen Weg noch zu beleuchten.

Fenix
Die Fenix HP12 (mit Canwelum-Akku) regelt nach 2h runter, nach 2h30 auf Sparmodus, bleibt mind. weitere 2h15 so.
Die Wizard liefert 2h39 mit dem selben Akkutyp. Allerdings ist der „gedimmte“ Modus der Fenix deutlich heller als der „Glühwürmchenmodus“ der Wizard. Ich würde mal schätzen, es ist eher die 50lm Stufe als die 10lm Stufe. Damit kommt man zumindest noch sicher (wenn auch langsam) heim.
Damit kommt sie zwar lange nicht an die Firmenangaben von 3h45min ran (hier müsste man, wie bei der Armytek auch mal verschiedene Akkus durchtesten, vielleicht ist da noch mehr drin).
Generell sind die 2h30 für einen 18650-Akku gut.

[Update 18.4.16]
Ok, nachdem ich die Armytek mit dem Panasonic 3400mAh Akku nachgetestet habe, das Selbe auch mit der Fenix. Wie zu erwarten sind die Akkulaufzeiten hier nochmals deutlich besser, daneben habe ich auch etwas mehr Informationen zum Verlauf:
Mit dem Panasonic 3400mAh hält die HP-12 3h30min auf 400lm durch, dann regelt sie ab, aber auf (noch trailtaugliche) 150lm. Die hält sie nochmal 45min, dann schaltet sie auf 50lm zurück (was immer noch reicht um gut heim zu kommen).
Die hält sie wiederum für 30min, dann sind es nur noch 10lm…

Damit würde ich die von Fenix angegebene 3h45min als „erfüllt“ ansehen, waren zwar nur 3:30, aber danach war die Lampe nicht leer sondern eben nur eine Stufe niedriger.
Man kann auch manuell wieder hochschalten, allerdings regelt die Lampe dann bald wieder runter.

Piko
Die Piko schaltet nach 1h54 aus trotz 40% Restkapazität? Nach wieder anschalten dauert es weitere 1h44 bis zum Abschalten. Insgesamt: 3h38 (Firmenangaben 5h)
Weshalb sie trotz gutem Restakku abgeschaltet hat? Keine Ahnung, beim Vortest hat sie das (bei ähnlichem Akkustand) ebenfalls schon gemacht. Ich kontaktiere hierzu mal Lupine… Beim nächtlichen Trip auf dem MTB könnte so ein Verhalten lebensgefährlich sein.
So richtig begeistert bin ich von den 3h38 auch nicht, andererseits war die Lampe mit 550lm auch die mit Abstand hellste. Ich müsste noch mal den 300lm -Modus ausprobieren. Angaben Lupine: 10h bei 2,5W bzw. 300lm. Die sind auf technisch nicht ganz so schweren Trails auch ausreichend.

SEO 7R
Die SEO 7R hat mich vom Verhalten er am stärksten überrascht. Sie hat bis Testende praktisch konstant ihre Leistung gehalten und 5h30 durchgehalten. Damit liegt sie deutlich über den Firmenangaben von „mind. 2h“ bzw. 5h (nach ANSI-Norm).
Im Vortest habe ich ähnliche Werte für den 3,2Wh starken Akku (4h45 bzw. 5h05, allerdings jeweils mit anderen Akkupacks (ich hatte 3 verschiedene)).

Am meisten hat mich beeindruckt, was man auf dem letzten Bild auch deutlich sieht: Die SEO war die einzige Lampe, die nach 4h noch gutes Licht geliefert hat…
(siehe Nachtrag zum Akku für die Wizard!)

Ok, wären die anderen Lampen in einer anderen Stufe getestet worden, dann wären sie bei 4h vermutlich auch noch „fit“ gewesen. Allerdings sind diese Stufen dann meist zu schwach für den Trail.
Piko: 300 lm gehen noch, Wizard mit 200 lm ist grenzwertig. Die Fenix HP12 mit 150lm ist durch den deutlichen Spot auch noch ganz ok, siehe folgende Diashow:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was lernen wir daraus:
a) Traue nie den reinen Herstellerangaben…
b) 200lm sind nicht gleich 200lm
c) auch günstige Lampen können sehr viel leisten
d) Augen auf beim Akkukauf!

zum Leuchtweitenvergleich                                    Zur Vergleichsübersicht

2 Kommentare zu „Vergleich der Leuchtdauer

    1. Das glaube ich nicht. Ich werde es sicher nochmals ausprobieren und dabei Leistung und Temperatur in der App kontrollieren, allerdings reagiert die Piko auf Überhitzung üblicherweise anders. Ich habe ja schon mal den Temperatur und Leistungsverlauf bei voller Leistung gemessen, da hat sie einfach -und zwar sehr stark- runtergeregelt, aber nie abgeschaltet. Selbst bei Dauerhaften 15W. Da sollten die 5W doch ein Klacks sein, zumal draußen bei 8°C und mit extra Kühlkörper…

      Komischerweise war der BT-Kontakt auch kurz nach dem Start wieder weg?

      Grüße
      Ralph

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑