Vergleich Stirnlampen 2016 – Teil 2 Leuchtdauer

Für die Leuchtdauer habe ich wieder das selbe Setup wie letztes Jahr gewählt, alle Lampen waren auf dem Balkon am Geländer montiert. Die Temperatur lag bei ca. 10°C, die Lampen wurden also gut gekühlt – im Unterschied zum Laufen gab es ja keinen Fahrtwind.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Lampen wurden für eine bessere Vergleichbarkeit alle mit Leuchtstärken zwischen 400 und 660lm genutzt. Das ist ein Bereich der sich aus eigener Erfahrung auch für technische Trails gut eignet. Der manchmal anzutreffende „Turbo-„Modus ist meist sowieso auf wenige Minuten begrenzt.

*Armytek Wizard 420lm (in warm eher 390lm) – Empfehlung des letzten Tests (Panasonic -3400mAh Akku)
*Fenix HP 12 – 400lm – Empfehlung des letzten Tests (Panasonic -3400mAh Akku)
Fenix HP25R – 2600mAh Akku (mitgeliefert)
Fenix HL60R – 400lm – 2600mAh Akku (mitgeliefert)
*Lupine Piko RX4 – 500lm – 3300mAh Akku (Smartcore)
Nextorch Mystar – 550lm – 3000mAh Akku (gemessen, fest eingebaut)
Nitecore HC30 – 400lm – (Panasonic -3400mAh Akku)
Nitecore HC60 – 420lm – 3400 mAh Akku (mitgeliefert)
Silva Trail Speed Elite – 660lm (die anderen Stufen sind deutlich schwächer) – 3300mAh Akku (mitgeliefert)
* Diese Lampen waren bereits im letzten Test dabei und sozusagen die Standards, an denen sich die neuen Lampen messen müssen. Alle 3 habe ich damals empfohlen.

Zum Test habe ich die Timelapse-Funktion der Garmin Virb Ultra 30 genutzt. 1 Stunde wird so in 12s wiedergegeben. Man sieht dabei sehr schön wann welche Lampe ab-bzw. herunterregelt.

Die Magicshine MJ886 kam leider etwas verspätet an, so dass sie hier nicht mehr direkt teilnehmen konnte. Beim Nachtest lieferte sie aber sehr gute 3h30 bei voller (550lm) Leuchtstärke. Bei allen anderen Tests (Leuchtweite, Ausleuchtung) ist sie mit dabei.

Bei diesem Test zeigt sich folgendes:

  • nach 3 h zeigt die Nitecore HC60 als erste durch blinken ihr baldiges Ende an, die Fenix HL60R regelt deutlich herunter
  • bei 3h30 regelt die Fenix HP12 etwas, die Nitecore HC30 sehr deutlich runter
  • bei 4h regeln Wizard und HP12 weiter runter
  • 4h30: Piko schaltet ab, lässt sich aber wieder einschalten (früher Schutzmodus), die HP25R schaltet von Spot auf Flutlicht um
  • bei 5h10 schaltet die Silva aus, kurz vorher die Piko (endgültig)
  • nach 5h30 sind noch 4 Lampen an und liefern auch noch genügend Licht um sicher nach Hause zu kommen: Fenix HP12, Fenix HP25R und, etwas schwächer, die Fenix HL60R und die Nextorch Mystar

In Anbetracht der doch recht unterschiedlichen Akkubestückung ein spannendes Ergebnis.
Hier die Messwerte der Akkus (sofern ermittelbar):

  • Armytek Wizard, Fenix HP12 und Nitecore HC30 nutzen alle Panasonic 18650 mit 3400mAh, deren Kapazität ich nach dem Test auch ähnlich ermittelt habe (3347mAh, 3357mAh und 3415mAh). Im direkten Vergleich liefen alle 3 auf ähnlichen 400lm. Trotzdem zeigt die Wizard bessere Leistungen als die HC30 und vor allem die Fenix HP12 toppt beide nochmals deutlich. Das ist aber auch durch ihr „herunterreglen“ bedingt, das aber in der Nutzung nicht störend wirkt.
  • Auch die folgenden Lampen nutzen 18650 Akkus. Bei der Nitecore HC60 wird ein 3400mAh Akku mitgeliefert (gemessen: 3448mAh), bei der Fenix HL60R und der HP25R wird ein 2600mAh Akku beigelegt (gemessen: 2415mAh, bzw. 2452mAh).
    Trotzdem erreicht die Fenix HL60R und vor allem die HP25R eine deutlich längere Laufzeit. Hier wäre ein Test mit den 3400mAh 18650 von Panasonic spannend!
    Ich werde es mal ausprobieren!
  • Die anderen besitzen andere Akkupacks, die im Falle von Lupine, Silva und Magicshine aber auch auf 2x 18650 Akkus basieren aber diese sind fest verbaut.
    Die Nextorch Mystar hat einen fest eingebauten Li-Polymerakku.
    Lupine Piko : 3,3Ah SC-Akku mit 3300mAh (bei 7,2V)
    Silva: laut Aufdruck: Samsung 7,4V 2600mAh
    Magicshine: 7,4V 2200mAh
    Nextorch: gemessene 3006mAh
    Silva hält hier – trotz geringere Kapazität und höherer (nomineller! Leuchtstärke (660lm vs. 500lm)) länger durch als die Lupine Piko. Die Magicshine ist bei 3,5h am Ende, das entspricht dann dem Kapazitätsunterschied.
    Die Nextorch hält hier dafür sehr lange durch!

Fortsetzung (Vergleich Ausleuchtung und Leuchtweite, Einzelvorstellungen, Fazit..) folgt!

Zur Transparenz:
Die hier vorgestellten Lampen -mit Ausnahme der selbst gekauften Armytek, Fenix HP12, Piko und Silva- habe ich von den Herstellern bzw. Importeuren für diesen Test erhalten (teilweise leihweise). Ihr dürft hier aber trotzdem wie gewohnt einen objektiven und ehrlichen Test erwarten!

Ein Kommentar zu „Vergleich Stirnlampen 2016 – Teil 2 Leuchtdauer

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑