„Take a close look“

2022-03-27

Da Weidenkätzchen zu den ersten ergiebigen Frühblühern gehören, sind auf ihnen auch häufig Falter oder Wildbienen/ Hummeln zu finden.

Nikon D7200 + AF-S 200-500mm + TC1,4x @700mm, f8, ISO 1400, 1/1200s

Hier war ich eigentlich auf Wasservögel aus, aber auch mit dem „Supertele“ (umgerechnet auf FX: 1050mm!), aber die Wildbiene konnte ich damit auch groß abbilden.

Tipp:

Für die Aufnahme von Insekten sind Macroobjektive nicht immer die einzige Option, auch mit langen Teleobjektiven (>300mm) sind gute Nahaufnahmen möglich. Hier hat man natürlich deutliche Vorteile bei der Fluchtdistanz.

2 Kommentare zu „„Take a close look“

Gib deinen ab

  1. Hallo Ralph,

    sehr schön, sehr gut gemacht. Krass, dass die 7000er Serie von Nikon eigentlich sehr gut sind, was?
    Ich hatte schon mal die 7500 gehabt, jetzt nur Z50 und Z7. Apropos Makro mit Tele + TC meine Frage: Ich besitze Nikon Z7+FTZ+AF-P 70-300mm (FX Version) und ich will einen Telekonverter benutzen, was würdest du mir empfehlen?
    1. TC mit F Bajonett, zwischen FTZ und Objektiv? Wenn ja welches? Von Nikon gibt es alte und neue Version
    2. TC mit Z Bajonett? Passt es überhaupt mit dem FTZ Adapter?

    Liebe Grüße

    Tonio

    1. Die Frage kenne ich, hatte ich mir auch schon gestellt, da ich das AF-P 70-300 auch habe. Die Antwort kenne ich leider auch. Geht nicht.
      Der Z-Telekonverter passt nicht an den FTZ (haben mir viele User berichtet). Der Nikon TC 14E (oder der TC20) passt nicht an das AF-P (Rücklinse!). Die älteren TC (z.B. TC200) passen zwar mechanisch, da sie nicht ins Objektiv ragen, aber die haben nicht nur keinej AF, sondern damit kann man überhaupt nicht fokussieren. Das AF-P hat ja „Focus by wire“, braucht also Strom zum Fokussieren. Blende geht auch nicht. Mit dem AF-S 70-300 würde das wohl (manuell) noch funktionieren.
      Eine Lösung gibt es, die ist aber nicht wirklich funktional. Ich habe den Teleplus 1.4x von Kenko für N-AF (gibt es relativ günstig, <€100), der funktioniert mit dem AF-P 70-300 (gerade an der Z50 ausprobiert). Da ist der AF aber ziemlich gruselig und pumpt extrem, aber funktioniert letztendlich. Für Wildlife muss das Getier dann schon recht ruhig sitzen. Die Bildqualität habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, kann ich aber gerne mal machen. Ich habe da eher das Tamron 100-400 oder das AF-S 200-500 (am FTZ). Nur das 200-500 akzeptiert auch den TC14E (ist auch ganz ok damit).
      Herzliche Grüße
      Ralph

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑