Photograph und Modell in einem – Tipps für Trailselfies

Heute habe ich versucht ein paar passable Trailselfies von mir aufzunehmen. Dabei habe ich einiges gelernt, was ich gerne mit dir teilen will…

DSCF6224

  1. Versuche nicht einen Trainingstraillauf mit einem Photoshooting zu verbinden. Du darfst gerne zwischendurch Laufen, aber erwarte dir keinen großen Trainingseffekt.
  2. Ein Fernauslöser ist extrem nützlich, hier ist die Bildausbeute deutlich höher als bei meinen Versuchen mit Selbstauslöser. Hier der Neewer NW-860Tx den ich nutze.
    DSC04286
    Diese Funkauslöser gibt es ab ca. €25, über verschiedene Kabel passen sie an verschiedene Kameramodelle. Bei mir z.B. die Sony RX100IV, die Olympus OM-D oder wie hier die Fuji.
  3. Manueller Fokus ist ideal – wenn es die Kamera beherrscht. Heute hatte ich die Fuji X-E2S mit dem Samyang 2.0/12mm (18mm KB-Äquivalent) am Start. Das ist ohnehin nur manuell scharfzustellen. Bei f5.6 oder f8 und passendem Fokuspunkt ist aber alles von 80cm bis unendlich scharf.
  4. Das Stativ sollte relativ hoch sein, bei einem ganz kompakten ist die Perspektive meist zu tief -was sicher auch manchmal passt, aber eben nicht immer. Meist ist nur zu viel „Grünzeug“ im Vordergrund
    DSC04284
    das Cambofrotto hier ist ca. 35cm hoch. Zusammen mit Kamera und Objektiv aber sicher 1000g.
    Mein „kleines Besteck“ das man beim Lauf tatsächlich gut mitnehmen kann besteht aus dem Novoflex MicroPod Mikrostativ (unter 100g mit Kugelkopf, 3kg Traglast und extrem klein, zwar €50 aber seinen Preis sicher wert – leider nur 7cm Bauhöhe) und der Sony RX100IV. Dazu einen einfachen Funkauslöser (das Handteil sollte möglichst klein sein, sonst ist es auf jedem Bild deutlich sichtbar!). Per Smartphone würde bei den modernen Kameras zwar auch gehen, aber dann hat man immer das Phone in der Hand sichtbar und einhändig auf dem Display auslösen ist auch kaum möglich.
    Bei manchen Kameras (z.B. Sony A6000) gibt es auch IR-Auslöser, die gehen auch, sind kleiner und benötigen keinen extra Adapter an der Kamera. Leider nicht für die RX100IV…
    IMG_4100
    Tipp: Stelle die Kamera auf Serienaufnahme und den Handauslöser auf „Bulb“, da werden dann wirklich Serienaufnahmen gemacht, beim Symbol Reihenaufnahmen werden nur 2-3 Bilder gemacht und danach kommt eine Pause.

    IMG_4107
    RX100IV und Novoflec Micropod
    IMG_4103
    RX100IV und Novoflec Micropod im Selfieaufbau mit Neewer Funkauslöser
  5. Auch der Hintergrund sollte stimmen und „interessant“ bzw. aussagekräftig sein. Man sollte sehen wo und zu welcher Jahreszeit das Bild aufgenommen wurde.
    DSCF6053
    Herbstwald!
  6. Die Kleidung sollte farblich einigermaßen passen – im Zweifel frag deine Frau oder Freundin…
    DSCF6173
    man beachte das „total passende“ rote Armband der Fenix…
  7. Schau an der Kamera vorbei in Laufrichtung – NIE direkt in die Kamera!
    DSCF6036
    Mist! Wieder in die Kamera geschaut. Geht aber noch…
  8. Serienaufnahme hilft eine passende Laufphase zu finden. Viele Phasen sehen nur langweilig aus, das ist wie bei Pferdebildern…
    Beweis:

    Diese Diashow benötigt JavaScript.

  9. Die Person muss nicht unbedingt von vorne drauf sein, schräg von vorne/ hinten empfand ich als interessanter.
    DSCF6180
  10. Die Person muss nicht immer komplett drauf sein, auch angeschnitten hat was!
    DSCF6099
  11. Warum immer richtig belichten? Auch ein Schattenriss kann gut aussehen!
    DSCF6135
    So einen „Sonnenstern“ bekommt man wenn man eine sehr kleine Blendenöffnung wählt!
  12. Scharf? Muss nicht sein. Auch ein unscharfer Läufer in scharfer Landschaft geht.
    DSC04247
    War hier aber keine Absicht. Ich hatte die RX100IV hier eigentlich zu tief positioniert, dazu den Fokus falsch gesetzt. Aber das Ergebnis gefällt mir trotzdem! Das Bild entstand vor 3 Tagen im Schwarzwald.
  13. Verwischt? Beim Selfie geht leider kein „Mitzieher“, darum lege die Verschlusszeit auf ca. 1/125 bis 1/500s fest, damit ist immer noch ein leichter Wischeffekt drin, aber Gesicht usw. sind scharf. Das macht das Ganze dynamischer.
    DSCF6087
    Schuhe sind leicht unscharf

Die ideale Kamera hierfür gibt es zwar nicht, aber folgendes hilft ungemein:

  • schnelle Bildfolge
  • Anschluss für Funk- oder IR-Fernauslöser
  • Klappdisplay hilft bei bodennaher Perspektive
  • sehr schneller AF oder besser noch die Möglichkeit manuell zu fokussieren
  • für Selfies bieten sich eher kurze Brennweiten an (Bereich 18- 28mm KB-Äquivalent), je kürzer umso dynamischer, aber eben auch mit Verzerrung
  • ein schneller Blitz (Aufhellung) wäre auch noch toll, aber damit wird alles nochmal deutlich schwieriger…

Hast du noch Tipps für Trailselfies? Wie machst du das?

Wenn du mehr über das Thema wissen willst, dann empfehle ich dir den Artikel von Robert (Vitaminberge) Das perfekte Outdoor Selfie und auch das dazugehörige EBook.

DSCF6082DSCF6079DSCF6098DSCF6170DSCF6225L

Ein Kommentar zu „Photograph und Modell in einem – Tipps für Trailselfies

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑